RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-18473
Koronarer Vasospasmus unter Chemotherapie mit 5-Fluorouracil
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. November 2001 (online)

Fallbericht
Bei einem damals 59-jährigen Patienten war ein histologisch schlecht differenziertes Adenokarzinom des Magens diagnostiziert worden und eine totale Gastrektomie mit Y-Roux-Rekonstruktion erfolgt. 4 Jahre später verschlechterte sich der Allgemeinzustand nach zwischenzeitlichem Wohlbefinden, es wurde ein Lokalrezidiv mit ulzeröser Anastomosenstenose sowie eine Peritonealkarzinose diagnostiziert. Daraufhin wurde die Indikation zur palliativen Chemotherapie gestellt und der Patient zur Applikation des ersten Zyklus nach dem ELF-Protokoll (Etoposid 120 mg/m2 über 50 Minuten [Tag 1 - 3], Folinsäure 300 mg/m2 über 10 Minuten [Tag 1 - 3], 5-Fluorouracil 500 mg/m2 über 10 Minuten [Tag 1 - 3]) stationär aufgenommen.
Während der ersten Applikation von 5-Fluorouracil im Rahmen der Chemotherapie klagte der Patient über eine heftige linksthorakale Schmerzsymptomatik mit Ausstrahlung in den Hals und den linken Arm. Das unmittelbar durchgeführte EKG zeigte bei vorbestehendem Rechtsschenkelblock ausgeprägte bogenförmige ST-Elevationen vorzugsweise in den linkslateralen Ableitungen [Abb. 1]. Laborchemisch ergab sich bei unauffälligen Herzenzymen und normalem Troponin kein Anhalt für einen Myokardinfarkt. Der echokardiographische Befund war unauffällig. Die Beschwerden bildeten sich nach sofortigem Abbruch der 5-Fluorouracil-Infusion und Therapie mit Nitraten rasch und vollständig zurück. Im Verlauf wurde bei ohnehin fehlender kardialer Anamnese eine relevante koronare Herzkrankheit durch Koronarangiographie ausgeschlossen. In Zusammenschau der Befunde wurde die Symptomatik als koronarer Vasospasmus unter Chemotherapie interpretiert.
Literatur
- 1
Becker K, Erckenbrecht J F, Häussinger D, Frieling T.
Cardiotoxicity of the
antiproliferative compound fluorouracil.
Drugs.
1999;
57
475-484
MissingFormLabel
- 2
Clavel M, Sorbette F, David M. et al .
5-fluorouracil
(5-FU) cardiotoxicity: 33 events out of 1145 consecutive patients.
Proc
Ann Meet Am Soc Clin Oncol.
1991;
10
A346
MissingFormLabel
- 3
Dent R, McColl I.
5-fluorouracil
and angina.
Lancet.
1975;
1
347-348
MissingFormLabel
- 4
Keefe D L, Roistacher N, Pierri M K. et al .
Clinical cardiotoxicity of 5-fluorouracil.
J
Clin Pharmacol.
1993;
33
1060-1070
MissingFormLabel
- 5
Labianca R, Beretta G, Clerici M, Fraschini P, Luporini G.
Cardiac
toxicity of 5-fluorouracil.
Tumori.
1982;
68
505-510
MissingFormLabel
- 6
Labianca R, Luporini G.
5-fluorouracil cardiotoxicity:
The risk of rechallenge.
Ann Oncol.
1991;
2
383
MissingFormLabel
- 7
Lomeo A M, Avolio C, Iacobellis G. et al .
5-fluorouracil cardiotoxicity.
Eur
J Gynaecol Oncol.
1990;
3
237-241
MissingFormLabel
- 8
Porta C, Moroni M, Ferrari S, Nastasi G.
Endothelin-1
and 5-fluorouracil cardiotoxicity.
Neoplasma.
1998;
45
81-82
MissingFormLabel
Dr. med. C. Sucker
Klinik und Poliklinik für Innere
Medizin C - Schwerpunkt Hämatologie
und Onkologie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Sauerbruchstraße
17487 Greifswald
Telefon: 03834/866618
Fax: 03834/867290
eMail: sucker@uni-greifswald.de
Dr. med. Norbert Scheffold
Prof. Dr. Joachim Cyran
Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie
Klinikum
Heilbronn
Am Gesundbrunnen 20-24
74078 Heilbronn