Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18467
Urindiagnostik: Proteinurie
Urine diagnosis: proteinuriaPublication History
Publication Date:
15 November 2001 (online)

Die Proteinurie gehört zu den Kardinalsymptomen der Nierenerkrankungen. Sie wird häufig als Zufallsbefund bei einer routinemäßigen Teststreifen-Untersuchung des Urins festgestellt, da viele Nierenkrankheiten über lange Zeit symptomlos verlaufen. Die diagnostische Einordnung einer Proteinurie ist aber nicht nur im Zusammenhang mit renalen Schädigungen, sondern auch bei Diabetes mellitus, kardiovaskulären Erkrankungen und in der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Deshalb sollen in dieser Übersicht die Methoden der Proteinurie-Bestimmung und das praktische Vorgehen in bestimmten klinischen Situationen dargestellt werden.
Literatur
- 1 Cameron J S. The 
            patient with proteinuria and/or haematuria. In: Davison 
            AM, Cameron JS, Grünfeld JP, Kerr DNS, Ritz E, Winearls CG 
            (Hrsg.): Oxford Textbook of Clinical Nephrology 2. 
            Aufl. Oxford, Oxford University Press 1998: 441-459 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Ibrahim H N, Rosenberg M E, Hostetter T H. Proteinuria. In: 
            Seldin DW, Giebisch G (Hrsg.): The Kidney. Physiology and pathophysiology 3. 
            Aufl. Philadelphia, Lippincott Williams & Wilkins 2000: 2269-2294 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Keane W F, Eknoyan G. 
            Proteinuria, albuminuria, 
            risk, assessment, detection, elimination (PARADE): a position paper 
            of the National Kidney Foundation. 
            Am J Kidney Dis. 
            1999; 
            33 
            1004-1010 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 
            Kokot F, Dulawa J. 
            Tamm-Horsfall 
            protein updated. 
            Nephron. 
            2000; 
            85 
            97-102 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Remuzzi G, Bertani T. 
            Pathophysiology 
            of progressive nephropathies. 
            N Engl J Med. 
            1998; 
            339 
            1448-1456 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenz
Dr. Ulrich Dendorfer
         Medizinische Poliklinik, Klinikum der Universität 
         München
         
         Pettenkoferstraße 8a
         
         80336 München
         
         Phone: 089/5160-3441
         
         Fax: 089/5160-3743
         
         Email: dendorfer@medpoli.med.uni-muenchen.de
         
         
 
     
      
    