RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16578
Glitazone - eine neue Substanzklasse in der Behandlung des Typ-2-Diabetes
Glitazone, a new class of drugs in the treatment of type 2 diabetesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2004 (online)

Die Glitazone (Thiazolidindione) stellen eine neue Substanzklasse für die Therapie des Typ-2-Diabetes dar. Im Gegensatz zu den herkömmlichen oralen Antidiabetika besitzen die Glitazone eine direkte Wirkung auf die Insulinsignalübertragung an den insulinsensitiven Zielzellen. Über die Modulation des nuklären Rezeptors PPARγ (peroxisome-proliferator activated Receptor) erfolgt eine Aktivierung der frühen Insulin-Signalkaskade und eine Steigerung des Glukosetransports. Neben der Verbesserung der Insulinresistenz, des Glukose-Stoffwechsels sowie Inhibierung der hepatischen Glukoneogenese konnte auch eine Senkung der freien Fettsäuren, der Triglyzeride sowie ein Anstieg des HDL-Cholesterins gezeigt werden. Zusätzlich wurden günstige Effekte auf Blutdruck, Gefäße und Gerinnung nachgewiesen. Zu den Nebenwirkungen gehören vor allem eine leichte Gewichtszunahme, Anämie sowie periphere Ödeme, eine Behandlung herzinsuffizienter Patienten (einschließlich NYHA I) ist kontraindiziert.
Literatur
- 1
Al-Salman J, Arjomand H, Kemp D G, Mittal M.
Hepatocellular injury in a patient receiving rostiglitazone. A case report.
Ann Intern Med.
2000;
132
121-124
MissingFormLabel
- 2
Baldwin S J, Clarke S E, Chenery R J.
Characterization of the cytochrome P450 enzymes involved in the in vitro metabolism
of rosiglitazone.
Br J Clin Pharmacol.
1999;
48
424-432
MissingFormLabel
- 3
Fonseca V, Rosenstock J, Patwardhan R, Salzman A.
Effect of metformin and rosiglitazone combination therapy in patients with type
2 diabetes mellitus: A randomized controlled trial.
Jama.
2000;
283
1695-1702
MissingFormLabel
- 4
Freid J, Everitt D, Boscia J.
Rosiglitazone and hepatic failure.
Ann Intern Med.
2000;
132
164
MissingFormLabel
- 5
Raskin P, Rappaport E B, Cole S T, Yan Y, Patwardhan R, Freed M I.
Rosiglitazone short-term monotherapy lowers fasting and post-prandial glucose in
patients with type II diabetes.
Diabetologia.
2000;
43
278-284
MissingFormLabel
- 6
Watkins P B, Whitcomb R W.
Hepatic dysfunction associated with troglitazone.
N Engl J Med.
1998;
338
916-917
MissingFormLabel
- 7
Wolffenbuttel B H, Gomis R, Squatrito S, Jones N P, Patwardhan R N.
Addition of low-dose rosiglitazone to sulphonylurea therapy improves glycaemic control
in Type 2 diabetic patients.
Diabet Med.
2000;
17
40-47
MissingFormLabel
- 8
Yamasaki Y, Kawamori R, Wasada T. et al .
Pioglitazone (AD-4833) ameliorates insulin resistance in patients with NIDDM. AD-4833
Glucose Clamp Study Group, Japan.
Tohoku J Exp Med.
1997;
183
173-183
MissingFormLabel
Dr. Petra Algenstaedt
Medizinische Kernklinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Dr. Andreas Hamann
Abteilung für Innere Medizin I der Medizinischen Kernklinik und Poliklinik, Universität
Heidelberg
Bergheimerstr. 58
69115 Heidelberg