Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14505
Diarrhoe: notwendige und sinnvolle Diagnostik
Pathophysiologische Bezüge und praktische EmpfehlungenDiarrhoea: essential and rational diagnosis - pathophysiological aspects and practical recommendationsPublication History
Publication Date:
11 September 2002 (online)

In der Allgemeinpraxis sind Durchfallerkrankungen in Deutschland die neunthäufigste Erkrankungskategorie. Sie stellen zugleich mit 3,8 Mio. Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen mit im Durchschnitt 6,18 Krankheitstagen den höchsten Anteil (7,5 %) der Krankschreibungen, noch vor z. B. der Bronchitis (6,5 %) und anderen Atemwegsinfektionen (4,9 %). Während 70 % der Betroffenen ggfs. mit Hausmitteln/Eigenmedikation den Spontanverlauf abwarten, suchen 30 % einen Arzt auf, im Mittel etwa 2 Tage nach Beginn der Durchfallerkrankung. In dieser Gruppe wird bei etwa der Hälfte der Patienten eine diagnostische Klärung angestrebt [1].
Durchfälle sind ein Symptom, das bei einem breiten Spektrum von Erkrankungen mit primären oder sekundären Störungen von Dünn- oder Dickdarmfunktionen mit oder ohne morphologische Alterationen auftreten kann [17]. Der sinnvolle und gerichtete Einsatz der vielfältigen diagnostischen Möglichkeiten hängt dabei in erster Linie von anamnestischen oder beobachteten Zusatzinformationen ab. Dieser Beitrag widmet sich daher der Entwicklung eines solchen grundlegenden Verständnisses als Basis des individuellen diagnostischen Vorgehens.
Literatur
- 1
Caspary W F, Lüpke N P, Oldiges F J, Wahle K.
Diarrhoe in der ärztlichen
Praxis.
Münch med Wschr.
1995;
137
411-415
MissingFormLabel
- 2
Corazza G R, Menozzi M G, Strocchi A, Rasciti L, Vaira D, Lecchini R, Avanzini P, Chezzi C, Gasbarrini G.
The
diagnosis of small bowel bacterial overgrowth. Reliability of jejunal
culture and inadequacy of breath hydrogen testing.
Gastroenterology.
1990;
98
302-309
MissingFormLabel
- 3
Dietrich C F, Brunner V, Seifert H, Schreiber-Dietrich D, Caspary W F, Lembcke B.
Sonographischer Beitrag
zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der einheimischen Sprue.
Ultraschall
Med.
1999;
20
242-247
MissingFormLabel
- 4
Dietrich C F, Lembcke B, Seifert H, Caspary W F, Wehrmann T.
Sonographische
Diagnostik der Penicillin-induzierten segmentär-hämorrhagischen
Colitis.
Dtsch Med Wschr.
2000;
125
755-760
MissingFormLabel
- 5
Filipsson S, Hulten L, Lindstedt G.
Malabsorption
of fat and vitamin B12 before and after intestinal resection for
Crohn’s disease.
Scand J Gastroenterol.
1978;
13
529-536
MissingFormLabel
- 6
Fromm H, Farivar S, McJunkin B.
»Type 3« bile
acid malabsorption and diarrhea - Evidence for a new clinical
entity.
Gastroenterology.
1977;
72
1060
MissingFormLabel
- 7
King C E, Toskes P P, Spivey J C, Lorenz E, Welkos S.
Detection
of small intestine bacterial overgrowth by means of a 14C-D-xylose
breath test.
Gastroenterology.
1979;
77
75-82
MissingFormLabel
- 8
King C E, Toskes P P.
Comparison
of the 1-gram [14C] Xylose, 10-gram Lactulose
H2, and 80-gram glucose H2 breath tests in patients with small intestine
bacterial overgrowth.
Gastroenterology.
1986;
91
1447-1451
MissingFormLabel
- 9
Lankisch P G, Dröge M, Hofses S, König H, Lehnick D, Lembcke B.
Steatorrhoea: You cannot
trust your eyes when it comes to diagnosis.
Lancet.
1996;
347
1620-1621
MissingFormLabel
- 10
Lembcke B, Braden B, Stein J.
Diagnostik
der Steatorrhoe.
Z Gastroenterol.
1994;
32
256-261
MissingFormLabel
- 11 Lembcke B, Caspary W F. Atemanalytische
Funktionstests. Springer, Berlin-Heidelberg-New York In:
W.F. Caspary (Hrsg.).Handbuch der inneren Medizin, Bd. 3/3A
: Dünndarm 1983: 778-808
MissingFormLabel
- 12
Lembcke B, Geibel K, Kirchhoff S, Lankisch P G.
Serum β-Carotin:
ein einfacher statischer Laborparameter für die Diagnostik
der Steatorrhoe.
Dtsch Med Wschr.
1989;
114
243-247
MissingFormLabel
- 13
Lembcke B, Grimm K, Lankisch P G.
Raised
fecal fat concentration does not differentiate pancreatic from other
steatorrheas.
Am J Gastroenterol.
1987;
82
526-531
MissingFormLabel
- 14 Lembcke B. Bakterielle Überbesiedlung
des Dünndarms. Springer, Berlin-Heidelberg-New
York In: W.F. Caspary, J. Stein (Hrsg.). Darmkrankheiten 1999: 347-356
MissingFormLabel
- 15 Lembcke B. Durchfall
bei endokrinen und systemischen Erkrankungen. Falk-Foundation In:
G. Oehler (Hrsg.) Durchfall. Diagnostische und therapeutische Entscheidungsprozesse.
46. Ärztliches Seminar in Föhrenkamp 1998: 45-57
MissingFormLabel
- 16 Lembcke B. Fettausscheidung
im Stuhl. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt In:
L. Thomas (Hrsg.): Labor und Diagnose, 5. Aufl 1998: 425-427
MissingFormLabel
- 17 Lembcke B. Malassimilationsdiagnostik. Die
Gastroenterologische Reihe 21 In: W.F. Caspary
(Hrs.): Maldigestion -Malabsorption 1984: 47-86
MissingFormLabel
- 18 Lembcke B. Resorptionstests. Schattauer,
Stuttgart In: M. Classen, J.R. Siewert (Hrsg.).
Gastroenterologische Diagnostik. Leitsymptome - Entscheidungsprozesse - Differentialdiagnostik 1993: 323-340
MissingFormLabel
- 19 Lembcke B. Blindsacksyndrom
oder bakterielle Kontamination des Dünndarms. Springer,
Berlin In: M. Allgöwer, F. Harder, L.F.
Hollender, H.-J. Peiper, J.R. Siewert (Hrsg.). Chirurgische Gastroenterologie, 2.
Aufl 1990: 930-938
MissingFormLabel
- 20
Lembcke B.
Ursachen
und klinische Diagnostik der chologenen Diarrhoe.
Z Gastroenterol.
1989;
27
279-284
MissingFormLabel
- 21
O’Connor M P, Healy M, Kehely A, Keane C T, O’Moore R R, Weir D G.
H2-
or 14C-breath tests in the diagnosis of small intestianl bacterial overgrowth?.
Gastroenterology.
1987;
92
1557A
MissingFormLabel
- 22
Ott M, Lembcke B.
Opportunistische
Darminfektionen bei AIDS.
Verdauungskrankheiten.
1999;
17
244-51
MissingFormLabel
- 23
Poley R J, Hofmann A F.
Role of fat
maldigestion in pathogenesis of steatorrhea in ileal resection.
Gastroenterology.
1976;
71
38-44
MissingFormLabel
- 24
Sciarretta G, Vicini G, Fagioli G, Verri A, Ginevra A, Malaguti P.
Use of 23-Selena-25-Homocholyltaurine
to detect bile acid malabsorption in patients with ileal dysfunction
or diarrhea.
Gastroenterology.
1986;
91
1-9
MissingFormLabel
- 25
Stein J, Purschian B, Bieniek U, Caspary W F, Lembcke B.
Near infrared reflectance
analysis (NIRA): A new dimension in the investigation of malabsorption
syndromes.
Europ J Gastroenterol Hepatol.
1994;
6
889-894
MissingFormLabel
- 26
van de Kamer J H, ten B okkel Huinik H, Weyers H A.
Rapid
method for the determination of fat in faeces.
J Biol
Chem.
1949;
177
347-355
MissingFormLabel
- 27
Wehrmann T, Lembcke B.
Antibiotica-assoziierte
Durchfälle.
Z Gastroenterol.
1995;
33
35-40
(Suppl 2))
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke
Medizinische Klinik St. Barbara-Hospital
Barbarastraße 1
45964 Gladbeck
Phone: 02043/2785501
Fax: 02043/2785509
Email: LEMBCKE@em.uni-frankfurt.de
Email: BLembcke@kkel.de