Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-11309
Aktuelle diagnostische Methoden zum Nachweis der Helicobacter-pylori-Infektion
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die Helicobacter (H.)-pylori-Infektion ist eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten und Auslöser der peptischen Ulkuskrankheit sowie einer Reihe weiterer Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts. Daher kommt auch dem Nachweis dieser Infektion eine besonders hohe Bedeutung zu. Die diagnostischen Möglichkeiten zum Nachweis einer H.-pylori-Infektion sind besonders vielfältig und gut untersucht. Einerseits ist H. pylori direkt nachweisbar am Ort der Infektion, dem Magen, anderseits erlauben Stoffwechselvorgänge einen spezifischen indirekten Nachweis. Zusätzlich führt die Infektion mit dem Keim zu einer systemischen Immunantwort, sodass serologische Nachweisverfahren zum Tragen kommen. Neuerdings ist auch ein Antigennachweis im Stuhl möglich, sodass sich das Spektrum der diagnostischen Methoden um eine weitere Option erweitert hat. Die wichtigsten Nachweisverfahren, deren Kosten sowie die Dauer der Analyse sind in [Tab. 1] angegeben.
Die primäre Diagnostik der H.-pylori-Infektion ist eine Domäne der invasiven, d. h. auf Biopsien basierenden, Nachweismethoden. Inzwischen gilt allerdings auch der primäre nicht-invasive Nachweis von H. pylori bei bestimmten Patienten mit dyspeptischen Beschwerden (unter 45 Jahren, ohne Alarmsymptome) als eine Option, der sich direkt eine therapeutische Konsequenz, in Form einer Eradikationstherapie, anschließen kann. Dafür sind der 13C-Harnstoff-Atemtest sowie der neue Stuhl-Antigentest geeignet, während die serologischen Nachweisverfahren, aufgrund der geringeren Genauigkeit, nur eine eingeschränkte Bedeutung haben.
Literatur
- 1
Bravo L E, Realpe J L, Campo C, Mera R, Correa P.
Effects
of acid suppression and bismuth medications on the performance of
diagnostic tests for Helicobacter pylori infection.
Am
J Gastroenterol.
1999;
94
2380-2383
MissingFormLabel
- 2
Briggs A H, Sculpher M J, Logan R P, Aldous J, Ramsay M E, Baron J H.
Cost effectiveness
of screening for and eradication of Helicobacter pylori in management
of dyspeptic patients under 45 years of age.
Br Med J.
1996;
312
1321-1325
MissingFormLabel
- 3
Kindermann A, Demmelmair H, Koletzko B, Krauss-Etschmann S, Wiebecke B, Koletzko S.
Influence of age on
13C-urea breath test results in children.
J Pediatr Gastroenterol
Nutr.
2000;
30
85-91
MissingFormLabel
- 4
Labenz J, Barsch G, Peitz U, Aygen S, Hennemann O, Tillenburg B. et al .
Validity
of a novel biopsy urease test (HUT) and a simplified 13C-urea breath
test for diagnosis of Helicobacter pylori infection and estimation
of the severity of gastritis.
Digestion.
1996;
57
391-397
MissingFormLabel
- 5
Labenz J, Müller-Lissner S.
Diagnostik
der Gastritis.
Dtsch Med Wochenschr.
1997;
122
897-900
MissingFormLabel
- 6
Laine L, Knigge K, Faigel D, Margaret N, Marquis S P, Vartan G. et al .
Fingerstick Helicobacter pylori antibody
test: Better than laboratory serological testing?.
Am J
Gastroenterol.
1999;
94
3464-3467
MissingFormLabel
- 7
Lee J M, Breslin N P, Fallon C, OMorain C A.
Rapid urease
tests lack sensitivity in Helicobacter pylori diagnosis when peptic
ulcer disease presents with bleeding.
Am J Gastroenterol.
2000;
95
1166-1170
MissingFormLabel
- 8
Leodolter A, Agha-Amiri K, Gerads C, Peitz U, Malfertheiner P.
Adjusted
cut-off for H. pylori antigen stool test for determination of H. pylori
status after eradication.
Eur J Gastroenterol Hepatol.
2001;
(im
Druck)
MissingFormLabel
- 9
Leodolter A, Dominguez-Munoz J E, Von
Arnim U, Kahl S, Peitz U, Malfertheiner P.
Validity of a
modified 13C-urea breath test for pre- and posttreatment diagnosis
of Helicobacter pylori infection in the routine clinical setting.
Am
J Gastroenterol.
1999;
94
2100-2104
MissingFormLabel
- 10
Leodolter A, Dominguez-Munoz J E, Von
Arnim U, Malfertheiner P.
Citric
acid or orange juice for the 13C-urea breath test: The impact of
pH and gastric emptying.
Aliment Pharmacol Ther.
1999;
13
1057-1062
MissingFormLabel
- 11
Loy C T, Irwig L M, Katelaris P H, Talley N J.
Do commercial
serological kits for Helicobacter pylori infection differ in accuracy?
A meta-analysis.
Am J Gastroenterol.
1996;
91
1138-1144
MissingFormLabel
- 12
Odera G, Rapa A, Rnochi B, Lerro P, Pastore M, Staiano A. et al .
Evaluation
of the Helicobacter pylori stool antigen test (HpSA) for detection
of H. pylori infection in children. A multicentre Italian study.
Gut.
1999;
45
A 93
(111)
MissingFormLabel
- 13
Peitz U, Hackelsberger A, Malfertheiner P.
A practical approach
to patients with refractory Helicobacter pylori infection, or who
are re-infected after standard therapy.
Drugs.
1999;
57
905-920
MissingFormLabel
- 14
Treiber G, Bonk C, Heugel B, Knabbe C, Fritz P.
Cost-Effective New Approach - H.
pylori Culture from a Positive Rapid Urease Test in Routine Clinical
Practice.
Gastroenterology.
1999;
116
A337
MissingFormLabel
- 15
Vaira D, Malfertheiner P, Megraud F, Axon A T, Deltenre M, Hirschl A M. et al .
Diagnosis of Helicobacter pylori infection
with a new non-invasive antigen-based assay. HpSA European study
group.
Lancet.
1999;
354
30-33
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie
und Infektiologie Zentrum Innere Medizin Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Phone: 0391/6713100
Fax: 0391/6713105
Email: Peter.Malfertheiner@medizin.uni-magdeburg.de