Anamnese und klinischer Befund: Eine
60jährige Patientin wurde in unsere Klinik zur Abklärung von unklaren
pulmonalen Infiltraten überwiesen. Ein Jahr zuvor bestand eine Exposition
gegenüber Tuberkulosekranken in Manila, Philippinen. 10 Tage vor der
stationären Aufnahme hatte sich die Patientin einige Tage in Sao Paulo,
Brasilien, aufgehalten. Bei der Aufnahme klagte sie über Abgeschlagenheit,
Reizhusten und Nachtschweiß. Die Körpertemperatur war mit 37,8˚
C erhöht. Klinisch fanden sich feinblasige Rasselgeräusche mit
abgeschwächtem Klopfschall über beiden Lungenoberfeldern.
Untersuchungen: In der Röntgenaufnahme
des Thorax zeigten sich beidseits apikale Infiltrate. Im Labor waren die
Leukozytenzahlen und das rote Blutbild unauffällig, sowie die
Thrombozytenzahlen auf 606 x 109/l erhöht. Im
Differentialblutbild war der Anteil der Eosinophilen auf 30 %
erhöht, die BSG war auf 91 mm/h und das C-Reaktive Protein auf 103
mg/l erhöht. Die Werte für Angiotensin Converting Enzyme (ACE),
IgG, IgA, IgM, IgE, C3, C4, Paraproteine, antinukläre Antikörper und
Doppelstrang-DNS Antikörper lagen im Normbereich. Es gelang kein direkter
oder indirekter Nachweis einer Tuberkuloseinfektion und kein Nachweis einer
parasitären Erkrankung im Sputum, Stuhl, Urin oder Blut.
Therapie und Verlauf: Nachdem eine
Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie ohne diagnoseweisenden Befund blieb,
wurde eine offene Lungenbiopsie mit Lungenteilresektion durchgeführt.
Histologisch fand sich eine Eosinophile Pneumonie mit intraalveolären
Proteinausfällungen und mehrkernigen Riesenzellen sowie eine
interstitielle Fibroblasten-Proliferation ohne Nachweis von Mikroorganismen.
Unter Kortison-Therapie kam es innerhalb weniger Tage zu einer schlagartigen
Besserung der klinischen Symptomatik und zu einem Abfall des C-Reaktiven
Proteins auf 3 mg/l, der BSG auf 25 mm/h und der Eosinophilenzahl auf
2 %.
Schlussfolgerung: Nach Ausschluss einer
parasitologischen und malignen Erkrankung, sowie einer Lungentuberkulose und
der allergischen pulmonalen Aspergillose ist die eosinophile Pneumonie eine
wichtige Differentialdiagnose von unklaren pulmonalen Infiltraten mit
Eosinophilie.
Unclear pulmonary infiltrates with eosinophilia, a problem of
differential diagnosis
History and admission findings: A 60-year-old
woman was admitted for the diagnosis of pulmonary infiltrates. A year before
she had been exposed to tuberculosis when working as a doctor in Manila, the
Philippines. Ten days before admission she had spent 10 days in Sao Paulo,
Brazil. On admission she complained of fatigue, dry cough and nocturnal
sweating. Her body temperature was 37.8˚ C. At auscultation of the chest
fine rales were heard with diminished percussion sounds over both lungs.
Investigations: The chest radiogram showed
bilateral apical infiltrates. Blood count indicated normal white and red cells,
but platelets were raised to 606 x 109/l. The differential blood
count revealed an eosinophilia of 30%, ESR was raised at 91 mm/h and
C-reactive protein increased to 103 mg/l. Angiotensin-converting enzyme,
IgG, IgA, IgM, IgE, C3 and C4, paraproteins, antinuclear antibodies and
double-strand DNA antibodies were all within normal limits. There was no direct
or indirect evidence of tuberculosis and no parasites were found in sputum,
stool, urine and blood.
Diagnosis, treatment and course: After
bronchoscopy with bronchial biopsy had failed to establish a diagnosis, an open
lung biopsy with partial lung resection was performed. This revealed
histologically an eosinophilic pneumonia with intra-alveolar protein
precipitation and multinucleated giant cells, as well as interstitial
fibroblast proliferation without demonstrable mincroorganisms. Under cortisone
administration there was striking improvement of symptoms within a few days,
and C-reactive proteins fell to 3 mg/l, ESR to 25 mm/h and the
eosino-philia to 2%.
Conclusion: Eosinophilic pneumonia should be
included in the differential diagnosis of unclear pulmonary infiltrations with
eosinophilia, once parasitological and malignant diseases, tuberculosis and
allergic pulmonary aspergillosis have been excluded.