Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7226
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Konservative Behandlung von Gallenblasensteinen - Pro
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Mit einer Prävalenz von 7-10 % zählt die Cholezystolithiasis zu den häufigsten Diagnosen im deutschsprachigen Raum. Nach einer langen asymptomatischen Phase der Steinbildung und des Steinwachstums ist das primäre Leitsymptom die Gallenkolik; nur sehr selten stellen Komplikationen wie Cholezystitis oder biliäre Pankreatitis die Erstmanifestation dar. Der Verlauf der Gallensteinkrankheit ist demnach in den allermeisten Fällen günstig [3]. Allerdings ist nach einer ersten Kolik das Risiko weiterer Schmerzattacken oder Komplikationen deutlich erhöht [7]. Konsens besteht, dass (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur symptomatische Steinträger behandelt werden [8]. Die konservative Therapie der Cholezystolithiasis umfasst die primäre Prophylaxe, die nicht-operative Therapie sowie die Rezidivprophylaxe und -therapie.
Literatur
- 2 Eypasch E, Ure B, Lefering R, Troidl H. Langzeitergebnisse nach laparoskopischer Cholezystektomie: Hält die Operation, was sie verspricht?. Chir Gastroenterol. 1995; 11 218-222
- 3 Fort J M, Azpiroz F, Casellas F, Andreu J, Malagelada J R. Bowel habit after cholecystectomy. Gastroenterology. 1996; 111 617-622
- 4 Gracie W A, Ransohoff D F. The natural history of silent gallstones. The innocent gallstone is not a myth. N Engl J Med. 1982; 307 798-800
- 5 Hindringer-Heindl H. Einfluss der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie von Gallenblasensteinen auf die biliäre Schmerzsymptomatik. Dissertationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgelegt 2000
- 6 Klimpel V. Einige historische Aspekte zur konservativen Behandlung des Gallensteinleidens. Z Ges Inn Med. 1986; 41 506-508
- 7 Leitzmann M F, Giovannucci E L, Rimm E B, Stampfer M J, Spiegelman D, Wing A L. The relation of physical activity to risk for symptomatic gallstone disease in men. Ann Intern Med. 1998; 128 417-425
- 11 McSherry C K, Ferstenberg H, Calhoun F, Lahman E, Virshup M. The natural history of diagnosed gallstone disease in symptomatic and asymptomatic patients. Ann Surg. 1985; 202 59-63
- 12 Neubrand M, Sackmann M, Caspary W, Feussner H, Schild H, Lauchert W, Schildberg F W, Reiser M, Classen M, Paumgartner G, Sauerbruch T. und die Teilnehmer der Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen . Leitlinien zur Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol. 2000; 38 449-468
- 13 Nicholl J P, Brazier J E, Milner P C. et al . Randomised controlled trial of cost-effectiveness of lithotripsy and open cholecystectomy as treatments for gallbladder stones. Lancet. 1992; 340 801-807
- 15 Peterli R, Merki L, Schupisser J P, Ackermann C, Herzog U, Tondelli P. Postcholecystektomiebeschwerden ein Jahr nach laparokopischer Cholecystektomie. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung von 253 Patienten. Chirurg. 1998; 69 55-60
- 17 Podda M, Zuin M, Battezzati P M, Ghezzi C, de Fazio C, Dioguardi M L. Efficacy and safety of a combination of chenodeoxycholic acid and ursodeoxycholic acid for gallstone dissolution: A comparison with ursodeoxycholic acid alone. Gastroenterology. 1989; 96 222-229
- 18 Reid F DA, Mercer P M, Harrison M, Bates T. Cholecystectomy as a risk factor for colorectal cancer. Scand J Gastroenterol. 1996; 31 160-169
- 19 Sackmann M, Pauletzki J, Sauerbruch T, Holl J, Schelling G, Paumgartner G. The Munich gallbladder lithotripsy study: results of the first five years with 711 patients. Ann Intern Med. 1991; 114 290-296
- 20 Schneider H T, Schell E, Wenzel F. et al . Wandel und Akzeptanz operativer und nichtinvasiver Therapieverfahren bei Cholezystolithiasis. Med Klin. 1998; 93 457-462
- 22 Tomida S, Abei M. et al . Long-term ursodeoxycholic acid therapy is associated with reduced risk of biliary pain and acute cholecystitis in patients with gallbladder stones. Hepatology. 1999; 30 6-13
Prof. Dr. med. Michael Sackmann
Medizinische
Klinik II - Großhadern Klinikum der Universität
München
Marchioninistrasse 15
81377
München