Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7020
Das Referral Field Hospital der Emergency Response Unit (ERU) des DRK
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Einleitung: Emergency Response Units (ERUs) wurden als ein Teil der Strategie der Internationalen Föderation der Rotes Kreuz und Roter Halbmond Gesellschaften (IFRK) zur Bewältigung von Krisensituationen entwickelt. ERUs werden eingesetzt, wenn bei Naturkatastrophen oder großen Flüchtlingsströmen die nationalen medizinischen Versorgungskapazitäten nicht ausreichen. Methodik: Das DRK hält acht ERUs vor, die kurzfristig disponiert weltweit eingesetzt werden können. Struktur und Ausstattung ermöglicht es den Einheiten völlig autark zu arbeiten. Vor Ort wird grundsätzlich integrativ mit den nationalen Rot-Kreuz-Gesellschaften zusammengearbeitet. Ziel ist es, die vorhandene Infrastruktur zu unterstützen, zu deren Wiederaufbau beizutragen und die Eigenständigkeit zu fördern. Während des Kosovokrieges waren die ERUs »Referral-Hospital« und »Specialised Water« nahe der Grenze zum Kosovo auf mazedonischem Hoheitsgebiet im Flüchtlingslager Stenkovec I eingesetzt. Das Feldhospital war für mehrere Lager mit weit über 50 000 Flüchtlingen zuständig.
Ergebnisse: Während des dreimonatigen Einsatzes wurden 6225 Patienten ambulant und 541 stationär behandelt. Es wurden 102 mittlere und große operative Notfalleingriffe vorgenommen. Außerdem wurden 105 Geburten betreut. Sowohl die Infektionsquote als auch die perinatale Sterblichkeit waren mit jeweils um 2 % sehr niedrig.
Folgerungen: Das ERU-Konzept hat sich im Einsatz in Mazedonien und aktuell in der Türkei als geeignete Maßnahme zur schnellen und wirkungsvollen medizinischen Hilfeleistung erwiesen. Humanitäre Auslandseinsätze in Krisengebieten fordern von allen Beteiligten eine hohes Maß an Flexibilität und Improvisationstalent, um unter ungewohnten Bedingungen möglichst effektive Hilfe leisten zu können. Die Konfrontation mit den Folgen von Minenverletzungen an der Zivilbevölkerung unterstreichen die Forderung nach einem weltweiten Minenverbot.
The Referral Field Hospital of the Emergency Response Unit (ERU) of the German Red Cross (GRC)
Introduction: Emergency Response units (ERUs) have been developed as a part of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies strategy to provide fast and effective medical and technical help to victims of disasters of any kind. ERUs provide timely, professional and organised response in a standardised and streamlined way by a balanced composition of professional staff and predesigned equipment.
Methods: The German Red Cross ERUs »Referral Hospital« and »Specialised Water« took part in the world wide humanitarian help for refugees during the Kosovo war and actually for earthquake victims in Turkey. During the Kosovo-operation the ERU »Referral Hospital« and »Specialised Water« were situated in Macedonia close to the kosovarian boarder at refugee camp Stenkovec I. The Field-Hospital was responsible for all kind of medical emergencies, for a total number of more than 50 000 refugees.
Results: During the mission 6225 patients were treated in our Out Patient Department; 541 were hospitalised. Among those 102 medium and major surgical procedures and 105 deliveries were performed. Surprisingly there was no increased rate of infections or perinatal deaths.
Conclusions: During the Kosovo war and actually in Turkey the ERU concept prove itself to be a powerful strategy to provide fast needed medical help to victims of different kind of disasters. Humanitarian work in situations of war, internal disorder and various states of emergency in foreign countries and cultures demand flexibility and the ability to improvise while working under such conditions. The confrontation with non-combatants injured by buried landmines is underlining the growing world-wide demand for a total ban on these vile weapons.
Literatur
- 1
Coupland R M.
Amputation
for antipersonnel mine injuries of the leg: preservation of the tibial stump
using a medial gastrocnemius myoplasty.
Ann R Coll Surg
Engl.
1989;
71
405-408
MissingFormLabel
- 2
Coupland R M.
Technical
aspects of war wound excision.
Br J
Surg.
1989;
76
663-667
MissingFormLabel
- 3 Coupland R M. Amputation
for war wounds. International Committee of the Red Cross
(Hrsg.) 1993
MissingFormLabel
- 4
Coupland R M.
Epidemiological
approach to surgical management of the casualties of
war.
BMJ.
1994;
308
1693-1697
MissingFormLabel
- 5
Coupland R M.
The
effect of weapons on
health.
Lancet.
1996;
347
450-451
MissingFormLabel
- 6
Coupland R M, Korver A.
Injuries
from antipersonnel mines: the experience of the International Committee of the
Red
Cross.
BMJ.
1991;
303
1509-1512
MissingFormLabel
- 7
Coupland R M.
The
effects of weapons and the Solferino
cycle.
BMJ.
1999;
319
864-865
MissingFormLabel
- 8
Coupland R M, Parker P J, Gray R C.
Triage
of war wounded: the experience of the International Committee of the Red
Cross.
Injury.
1992;
23
507-510
MissingFormLabel
- 9 Dufour D, Kromann
Jensen S, Owen-Smith M, Salmela J, Stening G F, Zetterström B. Surgery
for victims of war. International Committee of the Red Cross
(Hrsg.) 1998
MissingFormLabel
- 10
Flintrop J.
Humanitärer
Einsatz in Mazedonien: 20 Kilometer entfernt fallen die
Bomben.
Deutsches
Ärzteblatt.
1999;
96
1390
MissingFormLabel
- 11
Giannou C.
Antipersonnel
landmines: facts, fictions and
priorities.
BMJ.
1997;
315
1453-1454
MissingFormLabel
- 12 Gray R. War
wounds: Basic surgical management. International Committee of the
Red Cross (Hrsg.) 1994
MissingFormLabel
- 13
Hegelmaier C.
Die
Kinder sind die Leidtragenden.
Deutsche Gesellschaft für
Chirurgie -
Mitteilungen.
1999;
28
243-246
MissingFormLabel
- 14
Meyer P.
Kosovo
»Nichts hält sie mehr auf«.
Deutsches
Ärzteblatt.
1999;
96B
1512-1514
MissingFormLabel
- 15
O¿Biran E.
Walk
in peace: Banish landmines from our
globe.
BMJ.
1997;
315
1456-1458
MissingFormLabel
- 16 Rowley D I. War
wounds with fractures: A guide to surgical management. International
Committee of the Red Cross
(Hrsg.) 1996
MissingFormLabel
- 17
Schubert K.
Humanitäre
Hilfe: »Die Herausforderungen sind größer
geworden«.
Deutsches
Ärzteblatt.
1999;
96B
1462-1463
MissingFormLabel
- 18
Zaddach M.
Als
Gastarzt beim Deutschen Roten Kreuz in Skopje (I): Mazedonisches
Tagebuch.
Frauenheilkunde
Plus.
1999;
1
298-302
MissingFormLabel
- 19
Zimmermann H.
Katastrophenhilfe
in der Türkei »Das Chaos ist
unbeschreiblich«.
Deutsches
Ärzteblatt.
1999;
96B
2095-2096
MissingFormLabel
Korrespondenz
OA Dr. med. Michael Schnabel
Klinik
für Unfallchirurgie Zentrum für Operative
Medizin Klinikum der Philipps-Universität
Marburg
Baldingerstraße
Postfach
35043
Marburg an der Lahn
Phone: 06421/2866216
Fax: 06421/2866721
Email: schnabem@mailer.uni-marburg.de