Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-6779
p53 Autoantikörper in der klinischen Diagnostik
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

p53: Grundlagen und klinische Bedeutung
Das Wachstumssuppressorprotein p53 wurde 1979 als ein tumorassoziiertes Antigen entdeckt. Inzwischen hat eine fast unüberschaubare Zahl von Arbeiten gezeigt, dass p53 als Transkriptionsfaktor Gene aktivieren aber auch die Transkription bestimmter Gene unterdrücken kann. Es ist ein Schlüsselmolekül bei der Reparatur von DNA Schäden und bei der Auslösung des programmierten Zelltods, der Apoptose. Es spielt eine noch nicht im Detail verstandene Rolle bei der Unterdrückung des Zellwachstums, der Zelldifferenzierung, bei Alterungsprozessen der Zelle und bei der Angiogenese. p53 hat ein großes klinisches Interesse hervorgerufen, als sich mehr und mehr herauskristallisierte, dass es in den meisten menschlichen Tumoren in einem inaktiven Zustand vorliegt oder dass es sogar neuartige wachstumsfördernde Eigenschaften erhalten kann. p53 verhindert in gesunden Zellen, dass sich Zellen zu Tumorzellen entwickeln und daher wird p53 als Wächter des Genoms bezeichnet (zur Übersicht siehe: [[4]]). Individuen mit p53 Mutationen in der Keimbahn (Mitglieder von so genannten Li-Fraumeni Familien) haben ein hohes Risiko, sehr früh in ihrem Leben Tumore zu entwickeln ([6]) ([Abb. 1]).
Abb. 1 Rolle von p53 als Wächter des Genoms.
Bei vielen Tumorerkrankungen sind Veränderungen im p53 Gen oder im p53 Protein klinische Parameter für eine ungünstige Prognose. Ungewöhnliche Formen von p53 sind in den meisten Fällen mit aggressiven Tumoren, einer frühen Metastasierung und einer geringen fünfjährigen Überlebensrate verknüpft. In der klinischen Onkologie werden daher Veränderungen im p53 Gen, in der p53 Proteinexpression, Proteinmodifikation, oder einer veränderten subzellulären Lokalisation für eine frühzeitige Diagnose einer Tumorerkrankung, zur Prognosebestimmung, zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs und als Monitor für eine Tumortherapie herangezogen. Zur Bestimmung von Veränderungen des p53 Gens oder Modifizierungen des p53 Proteins oder zur Bestimmung seiner subzellulären Lokalisation wird in allen Fällen Tumormaterial benötigt und die anzuwendenden Verfahren und Techniken sind für Routineuntersuchungen viel zu aufwendig. Deshalb hat sich in den letzten Jahren die Bestimmung von p53 Autoantikörpern im Serum von Patienten als weiterer Diagnoseparameter etabliert.
Literatur
- 1
Chen Y M, Chen, SH, Fu C Y, Chen J Y, Osame M.
Antibody
reactivities to tumor-suppressor protein p53 and HTLV-I Tof, Rex
and Tax in HTLV-I-infected people with differing clinical status.
Int
J Cancer.
1997;
71
196
MissingFormLabel
- 2
Green J A, Mudenda B, Jenkins J, Leinster S J, Tarunina M, Green B, Robertson L.
Serum
p53 auto-antibodies: Incidence in familial breast cancer.
Eur
J Cancer [A].
1994;
30A
580
MissingFormLabel
- 3
Kovacs B, Patel A, Hershey J N, Dennis G J, Kirschfink M, Tsokos G C.
Antibodies
against p53 in sera from patients with systemic lupus erythematosus
and other rheumatic diseases.
Arthritis Rheum.
1997;
40
980
MissingFormLabel
- 4
Lane D P.
Exploiting
the p53 pathway for cancer diagnosis and therapy.
Br J
Cancer.
1999;
80
1
MissingFormLabel
- 5
Lubin R, Zalcman G, Bouchet L, Trédaniel J, Legros Y, Cazals D, Hirsch A, Soussi T.
Serum
p53 antibodies as early markers of lung cancer.
Nature
Med.
1995;
1
701
MissingFormLabel
- 6
Malkin D.
p53
and the Li-Fraumeni syndrome.
Biochim Biophys Acta Rev
Cancer.
1994;
1198
197
MissingFormLabel
- 7
Mariette X, Sibilia J, Delaforge C, Bengoufa D, Brouet J C, Soussi T.
Anti-p53 antibodies are
rarely detected in serum of patients with rheumatoid arthritis and
Sjogren’s syndrome.
J Rheumatol.
1999;
26
1672
MissingFormLabel
- 8
Marxsen J, Schmiegel W, Röder C, Harder R, Juhl H, Henne-Bruns D, Kremer B, Kalthoff H.
Detection
of the anti-p53 antibody response in malignant and benign pancreatic
disease.
Br J Cancer.
1994;
70
1031
MissingFormLabel
- 9 Montenarh M. Humoral
response against p53 in human malignancies. 377-394. In:
Pathogenic and diagnostic relevance of autoantibodies. Ed. Konrad
K, Humbel R-L, Meuer M, Schoenfeld Y, Tan EM. Pabst
Science Publishers 1998
MissingFormLabel
- 10
Raedle J, Oremek G, Truschnowitsch, Lorenz M, Roth W K, Caspary W F, Zeuzem S.
Clinical evaluation of
autoantibodies to p53 protein in patients with chronic liver disease
and hepatocellular carcinoma.
Eur J Cancer [A].
1998;
34
1198
MissingFormLabel
- 11
Ralhan R, Nath N, Agarwal S, Mathur M, Wasylyk B, Shukla N K.
Circulating
p53 antibodies as early markers of oral cancer: Correlation with
p53 alterations.
Clin Cancer Res.
1998;
4
2147
MissingFormLabel
- 12
Soussi T.
The
humoral response to the tumor-suppressor geneproduct p53 in human
cancer: Implications for diagnosis and therapy.
Immunol
Today.
1996;
17
354
MissingFormLabel
- 13
Trivers G E, Cawley H L, DeBenedetti V M, Hollstein, M, Marion M J, Bennett W P, Hoover M L, Prives C C, Tamburro C C, Harris C C.
Anti-p53 antibodies
in sera of workers occupationally exposed to vinyl chloride.
JNCI.
1995;
87
1400
MissingFormLabel
- 14
Trivers G E, De Benedetti V M-G, Cawley H L, Caron A, Harrington M, Bennett W P, Jett J R, Colby T V, Tazelaar H, Pairolero P, Miller R D, Harris C C.
Anti-p53 antibodies
in sera from patients with chronic obstructive pulmonary disease
can predate a diagnosis of cancer.
Clin Cancer Res.
1996;
2
1767
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. Dipl.-Chem. Mathias Montenarh
Universität des Saarlandes
Medizinische
Biochemie und
Molekularbiologie
Gebäude 44
66421 Homburg
Phone: 06841/166501
Fax: 06841/166027
Email: tm13mm@rz.uni-sb.de