physioscience 2025; 21(S 01): S53-S54
DOI: 10.1055/s-0045-1808210
Abstracts
Poster

Die Effektivität manueller Therapie beim Supinationstrauma – Eine systematische Literaturübersichtsarbeit mit Meta-Analyse

M Etteldorf
1   Praxis für Krankengymnastik Kolb und Schlich GbR, Bischofsheim, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Das Supinationstrauma ist eine der häufigsten Sportverletzungen weltweit [1]. Die Betroffenen klagen oft über persistierende Beschwerden mehrere Jahre nach dem ersten Supinationstrauma [2]. Bewegungsmangel sowie eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität können die Folge sein [3]. Die Fragestellung dieser Arbeit war, ob manuelle Therapie eine positive Wirkung hat auf das Bewegungsausmaß der Dorsalextension, den Schmerz und die Funktion bei Patient/innen mit Supinationstrauma im akuten, subakuten und chronischen Stadium.

Material und Methodik Eine systematische Literaturübersichtsarbeit und Meta-Analyse wurden durchgeführt. Mittels einer systematischen Literatursuche auf PubMed, Embase, OVID, PEDro sowie Google Scholar wurde nach RCTs gesucht, bei welchen manualtherapeutische Interventionsformen mit anderen physiotherapeutischen Interventionen oder keinen Interventionen verglichen wurden. Die eingeschlossenen RCTs wurden anhand der PEDro-Skala und des Risk-of-Bias-Tools der Cochrane Collaboration (RoB 2.0) bewertet. Danach wurden die Ergebnisparameter „Bewegungsausmaß der Dorsalextension“, „Schmerz“ und „Funktion“ extrahiert und anhand einer Meta-Analyse verglichen.

Ergebnisse Durch die systematische Literatursuche wurden 1408 Studien identifiziert, wobei am Ende 14 Studien verblieben, welche in die qualitative Analyse eingeschlossen wurden. Die 14 eingeschlossenen Studien verfügten über eine gute methodologische Qualität und hatten ein geringes Bias-Risiko. Zwölf Studien wurden in die quantitative Auswertung eingeschlossen (n=427). Für das Bewegungsausmaß der Dorsalextension ergab sich ein gepoolter Effekt (g) von 1,08 (KI=0,20; 1,96), für den Schmerz ein statistisch nicht-signifikanter Effekt (g) von 1,00 (KI=-2,01; 0,01) und für die Funktion ein statistisch nicht-signifikanter Effekt (g) von 0,36 (KI=-0,32; 1,03).

Zusammenfassung Manuelle Therapie hat eine positive Wirkung auf das Bewegungsausmaß der Dorsalextension. Keine Aussage kann über deren Wirkung auf die Funktion und Schmerzen bei Patient*innen mit Supinationstrauma getroffen werden. Limitiert wird die Aussagekraft der Ergebnisse durch die unterschiedlichen Studiendesigns (z.B. manuelle Therapie verglichen mit keiner Intervention und manuelle Therapie und Übungstherapie verglichen mit Übungstherapie), die kurzen Nachbeobachtungszeiträume (2 Studien mit Follow-ups länger als 6 Monate nach Abschluss der Intervention) und dass der Großteil der Studien an Proband/innen im chronischen Stadium (9 Studien) durchgeführt wurde.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Beynnon B.D., Murphy D.F., Alosa D.M.. Predictive Factors for Lateral Ankle Sprains: A Literature Review. Journal of athletic training. 2002. 37. 376-380
  • 2 van Rijn R.M., van Os A.G., Bernsen R.M.D., Luijsterburg P.A., Koes B.W., Bierma-Zeinstra S.M.A.. What is the clinical course of acute ankle sprains? A systematic literature review. The American Journal of Medicine. 2008. 121. 324-331.e6
  • 3 Al Mahrouqi M.M., MacDonald D.A., Vicenzino B., Smith M.D.. Quality of life, function and disability in individuals with chronic ankle symptoms: a cross-sectional online survey. Journal of foot and ankle research. 2020. 13. 67