physioscience 2025; 21(S 01): S41
DOI: 10.1055/s-0045-1808185
Abstracts
Poster

Auswirkung von Schulungen für Dozierende, zum Thema Resilienz, auf die Entwicklung der Resilienz von Physiotherapie Auszubildenden im Praktikum – Eine kontrollierte, randomisierte und quantitative Fragenbogenstudie.

C Bender
1   HSD Hochschule Döpfer, Köln, Germany
,
G Feyder
1   HSD Hochschule Döpfer, Köln, Germany
,
M Pagels
1   HSD Hochschule Döpfer, Köln, Germany
› Author Affiliations
 
 

Einleitung Die Physiotherapie gehört zu den obersten zehn Berufen mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland [1] [2]. Fast 33% der Auszubildenden brechen jedes Jahr ihre Ausbildung ab [3]. Ein möglicher Grund hierfür könnte die Resilienz der Auszubildenden sein [4]. Auszubildende sind mit verschiedenen Stressoren konfrontiert, vor allem während der praktischen Phasen der Ausbildung, wenn sie mit Patient*innen in Kontakt kommen [5] [6]. Eine geringe Resilienz könnte bedeuten, dass die Auszubildenden weniger auf ihr Stressgleichgewicht achten und dadurch schlechter mit Rückschlägen umgehen können [7].

Material und Methodik Das Studiendesign war eine randomisierte, kontrollierte Studie (RCT). Es wurde ein paralleles Gruppenversuchsdesign mit Clusterrandomisierung und einfacher Verblindung angewendet [8] [9] [10]. Die Interventionsgruppe setzte sich aus Lernenden zusammen, die von Dozierenden betreut wurden, welche eine Resilienzschulung durchlaufen haben. Die Schulung der Dozierenden erfolgte nach der „Train the Trainer"-Methode, wobei die Dozierenden darauf vorbereitet wurden, im Anschluss die Auszubildenden in Resilienz zu trainieren [11] [12]. Die Resilienz der Teilnehmenden wurde mittels eines digitalen quantitativen Fragebogens gemessen, welcher soziodemografische Daten sowie die Resilience Scale for Adults (RSA) und die Conner-Davidson-Resilience-Scale-10 (CD-RISC-10) umfasste. Die RSA misst Resilienz auf Basis von multifaktoriellen Strukturen [13], der CD-RISC-10 die Toleranz im Umgang mit Stressoren [14]. Sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Datenanalysen wurden durchgeführt. Die Studie wurde vor Beginn der Datenerhebung im Open Science Framework unter der DOI 10.17605/OSF.IO/3TMYW registriert.

Ergebnisse Die Interventionsgruppe zeigte eine hochsignifikante Verbesserung im mittleren Effektbereich (CD-RISC10 p=0,009 ; d=0,585) und der Vergleich der beiden Gruppen zeigte, dass die Interventionsgruppe in beiden Messinstrumenten eine signifikante Verbesserung gegenüber der Kontrollgruppe erfährt (CD-RISC-10 p=0,004; RSA p=0,038). Darüber hinaus ist festzustellen, dass die Interventionsgruppe eine hoch negative signifikante (p≤0,001) Korrelation zwischen dem Eingangswert und der Differenz des CD-RISC-10 zu t1-t0 aufweist (rp=0,686). Dasselbe gilt für den RSA (rp=0,592 ; p=0,002).

Zusammenfassung Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulung der Dozierenden die Resilienzentwicklung der Auszubildenden signifikant positiv beeinflusst. Zwei Monate nach der Intervention hatten die Auszubildenden höhere CD-RISC-10-Werte und behielten ihre RSA-Punktzahlen, im Gegensatz zur Kontrollgruppe, die Punkte verlor. Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Resilienzforschung in der Physiotherapieausbildung und könnte ein Resilienzkonzept begründen.


Interessenskonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.


Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany