physioscience 2025; 21(S 01): S30
DOI: 10.1055/s-0045-1808162
Abstracts
Poster

Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlung von psychisch erkrankten Patient:innen

J Ruziczka
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Karlsruhe, Germany
,
B Eichmann
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Karlsruhe, Germany
,
J Groß-Fredenhagen
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Karlsruhe, Germany
,
R Wittelsberger
1   SRH Hochschule für Gesundheit, Karlsruhe, Germany
› Author Affiliations
 

Einleitung Die wachsende Belastung durch psychische Erkrankungen auf das Arbeitsleben und die bestehende Lücke in der psychotherapeutischen Versorgung setzen das deutsche Gesundheitssystem zunehmend unter Druck. Physiotherapeut:innen können durch Interventionen psychischen Erkrankungen vorbeugen und psychische Beschwerden lindern. Diese Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlung von psychisch erkrankten Patient:innen zu erarbeiten.

Material und Methodik Zu Beginn dieser Arbeit wurde eine ausführliche Literaturrecherche zur Informationsgewinnung durchgeführt. Anschließend wurden zwölf Physiotherapeut:innen durch ein leitfadengestütztes Interview befragt, um den Ist-Zustand und Verbesserungspotenziale der physiotherapeutischen Behandlung psychisch erkrankter Patient:innen in physiotherapeutischen Praxen zu ermitteln. Die erhobenen Daten wurden mittels einer Mixed-Method ausgewertet. Anhand der Erkenntnisse aus der Interviewstudie und der Literaturrecherche wurden abschließend Handlungsempfehlungen für physiotherapeutische Praxen synthetisiert.

Ergebnisse Die herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen umfassen Maßnahmenvorschläge wie den Aufbau einer interdisziplinären Zusammenarbeit, die Spezialisierung im Bereich Psychiatrie sowie die Förderung von evidenzbasiertem Arbeiten und der physiotherapeutischen Bildung. Durch diese Maßnahmen kann potenziell das Wissen (bis zu 30%), die Kompetenz (bis zu 10%) und das Bewusstsein für die Relevanz (bis zu 8%) der Physiotherapeut:innen bei der Behandlung psychisch erkrankter Patient:innen gesteigert werden.

Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden Potenziale zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlung von psychisch erkrankten Patient:innen ermittelt und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Validierung dieser Handlungsempfehlungen könnte durch weitere Studien erfolgen. Zudem könnten weitere Studien mit einer größeren Stichprobe weitere Verbesserungspotenziale aufzeigen.



Publication History

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany