Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(24): 1814-1819
DOI: 10.1055/s-0043-112243
Klinischer Fortschritt
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update unkomplizierte Harnwegsinfektionen – Die neue Leitlinie 2017

Update on Uncomplicated Urinary Tract Infections – New Guideline 2017
Sina Helbig
1   Zentralbereich Klinische Infektiologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden
,
Falitsa Mandraka
2   Labor Dr. Wisplinghoff, Klinische Infektiologie, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2017 (online)

Was ist neu?

Asymptomatische Bakteriurie Laut der neuen Leitlinie soll der Begriff „asymptomatische“ Harnwegsinfektion nicht mehr verwendet werden. Es wird zwischen einer symptomatischen Harnwegsinfektion und der asymptomatischen Bakteriurie unterschieden.

Diagnostik Anamnesetools, wie gezielte Fragen zur klinischen Symptomatik oder auch der „acute cystitis symptom score“ (ACSS) können hilfreich sein. Bei typischer Anamnese ist die Durchführung des Urinstatus verzichtbar, da er nicht zur weiteren Erhöhung der Diagnosesicherheit beiträgt.

Therapie Harnwegsinfektionen sind ein häufiger Grund für Antibiotikaverschreibungen. Die neue Richtlinie berücksichtigt daher eine kritischere Diagnosestellung und die Notwendigkeit der rationalen Antibiotikatherapie („Antibiotic Stewardship“), u. a. auch die gezieltere Abgrenzung der asymptomatischen Bakteriurie von der symptomatischen Harnwegsinfektion. Neu aufgenommen in die Erstlinienempfehlungen wurde das Antibiotikum Nitroxolin. Das bereits zur Therapie der ersten Wahl empfohlene Pivmecillinam ist nun in Deutschland zugelassen. In die Antibiotikaempfehlungen wurden Gewichtungen hinsichtlich Eradikationsrate, Empfindlichkeit, Kollateralschäden und Sicherheit/Nebenwirkungen aufgenommen mit dem Ziel einer individuelleren Therapiewahl. Die symptomatische Therapie mit Ibuprofen kann nach Abwägung im Arzt-Patientengespräch eine nicht-antibiotische Therapiealternative darstellen.

Prophylaxe Der Stellenwert der Immunprophylaxe wurde neu in die Leitlinien aufgenommen und bewertet.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (federführend). Leitlinienprogramm DGU: Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-044.html Stand: 21.7.2017
  • 2 Dicheva S. Harnwegsinfekte bei Frauen. In: Glaeske G, Schicktanz C. Barmer GEK Arzneimittelreport 2015: 107-137 https://www.barmer.de/blob/37954/60143006d7108440f02512a6a80fcaea/data/pdf-arzneimittelreport-2015.pdf
  • 3 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. GERMAP 2015 – Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Rheinbach: Antiinfectives Intelligence; 2016
  • 4 Kazemier BM, Koningstein FN, Schneeberger C. et al. Maternal and neonatal consequences of treated and untreated asymptomatic bacteriuria in pregnancy: a prospective cohort study with an embedded randomised controlled trial. Lancet Infect Dis 2015; 15: 1324-1333
  • 5 Knottnerus BJ, Geerlings SE, Moll van Charante EP. et al. Simple Diagnostic Index for Acute Uncomplicated Urinary Tract Infections. Ann Fam Med 2013; 11: 442-451
  • 6 Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA. et al. Neuer Fragebogen zur deutschen Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“. Urologe 2017; A56: 364-366
  • 7 Hooton TM, Roberts PL, Cox ME. et al. Voided Midstream Urine Culture and Acute Cystitis in Premenopausal Women. N Eng J Med 2013; 369: 1883-1891
  • 8 Naber KG, Schito GC, Botto H. et al. Surveillance study in Europe and Brazil on clinical aspects and antimicrobial resistance epidemiology in females with cystitis (ARESC): Implications for empiric therapy. Eu Urology 2008; 54: 164-178
  • 9 Huttner A, Verhaegh EM, Harbarth S. et al. Nitrofurantoin revisited: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. J Antimicrob Chemother 2015; 70: 2456-2464
  • 10 Kresken M, Korber-Irrgang B, Naber KG. In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger – klinischer Stellenwert. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2015; 44: 1-6
  • 11 Naber KG, Niggemann H, Stein G. Review of the literature and individual patients’ data meta-analysis on efficacy and tolerance of nitroxoline in the treatment of uncomplicated urinary tract infections. BMC Infect Dis 2014; 14: 628-643
  • 12 Sundqvist M, Geli P, Andersson DI. et al. Little evidence for reversibility of trimethoprim resistance after a drastic reduction in trimethoprim use. J Antimicrob Chemother 2010; 65: 350-360
  • 13 Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM. et al. Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomised controlled trial. BMJ 2015; 351: h 6544
  • 14 Naber KG, Cho YH, Matsumoto T. et al. Immunoactive prophylaxis of recurrent urinary tract infections: a meta-analysis. Int J Antimicrob Agents 2009; 33/2: 111-119
  • 15 Kranjčec B, Papeš D, Altarac S. et al. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol 2014; 32: 79-84
  • 16 Melekos MD, Asbach H, Gerharz E. et al. Postintercourse versus daily ciprofloxacin prophylaxis for recurrent urinary tract infections in premenopausal women. J Urol 1997; 101: 935-939