Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(18): 1321-1323
DOI: 10.1055/s-0042-112088
Fachwissen
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gefährliches Mimikry – kutane Tumore unter dem Bild eines Ulcus cruris

Dangerous mimikry – cutaneous tumours appearing as ulcus cruris
Cora Scheerer
1   Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen
,
Helene Tsoupis
2   Wundzentrum Nürnberg
,
Cornelia Erfurt-Berge
1   Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über eine 83-jährige Patientin, die seit mehreren Jahren an einer Ulzeration des rechten Unterschenkels leidet. Bislang wurde sie unter der Diagnose Ulcus cruris venosum konservativ behandelt.

Untersuchungen und Diagnose: Eine erste Gewebeprobe zeigte das Bild einer chronischen Stauungsdermatitis bei venöser Insuffizienz. Erst durch eine Verlaufsbiopsie konnte ein hochdifferenziertes, invasiv wachsendes Plattenepithelkarzinom diagnostiziert werden. Staginguntersuchungen waren unauffällig.

Therapie und Verlauf: Es erfolgte eine großflächige operative Entfernung des Tumors unter Mitnahme von Sehnen- und Knochenanteilen. Abschließend erfolgte die Versorgung mittels myokutanem Latissimus-dorsi-Lappen in Kombination mit einer Spalthauttransplantation. Eine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie wurde ebenfalls durchgeführt und fiel unauffällig aus.

Folgerungen: Die Differenzialdiagnostik des Ulcus cruris ist vielfältig und wird im klinischen Alltag häufig nicht ausreichend hinterfragt. Typische Ursachen wie chronisch venöse Insuffizienz, arterielle Minderdurchblutung oder Diabetes werden oft bereits in der Basisdiagnostik erfasst. Seltenere Diagnosen wie z. B. ein ulzerierter kutaner Tumor werden dagegen häufig erst verzögert gestellt, was die Prognose verschlechtert. Neben primären Tumoren muss auch eine sekundäre Transformation eines beispielsweise vaskulär bedingten, langjährigen Ulcus cruris in ein Plattenepithelkarzinom bedacht werden. Im Falle einer Therapieresistenz trotz Ausschöpfung aller Maßnahmen sollten daher frühzeitig Gewebeprobe histologisch untersucht und eine anfänglich gestellte Diagnose regelmäßig auf ihre Gültigkeit überprüft werden.

Abstract

History and clinical findings: We report on a 83-year-old female patient which suffered from a chronic ulcer of the right leg for several years. She has been treated with standard wound dressings under the diagnosis of an ulcer due to chronic venous insufficiency.

Investigations and diagnosis: A first biopsy showed a lower leg dermatitis and dermatosclerosis due to the chronic venous insufficiency. Not till a second biopsy was taken in the course of the disease, a sqamous cell carcinoma could be diagnosed. Staging procedures showed no metastases.

Treatment and course: A wide excision including parts of tendon and bone was necessary. Finally a myocutaneous latissimus-dorsi-flap in combination with split skin graft was performed. A sentinel-node-biopsy was negative.

Conclusion: Differential diagnoses of chronic wounds on lower legs are diverse and are often missed in clinical routine. Typical causes like chronic venous insufficiency, peripheral arterial occlusive disease or diabetes are found via basic diagnostics, rare diagnoses like the existence of ulcerated skin tumors are often found with a delay which leads to a poor prognosis for these patients. Besides pre-existing tumors also a secondary malignant transformation can be observed, for example towards a squamous skin cancer from an originally vascular long-lasting leg ulcer. In case of recalcitrant leg ulcers despite exhausting all therapeutic options a histological investigation of a tissue sample should be performed and an initially diagnosed cause for the chronic wound has to be scrutinized.