Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(17): 1229-1234
DOI: 10.1055/s-0042-108680
Dossier
Herz, Hirn und Psyche
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst bei fortschreitenden Erkrankungen

Anxiety in progressive disease
Michaela Hesse*
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
Katrin Heydweiller*
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
Martin Mücke
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
2   Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn
3   Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB), Universitätsklinikum Bonn
,
Henning Cuhls
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
Lukas Radbruch
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
4   Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angst ist ein komplexes Geschehen und beeinflusst die Symptomatik, den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität von Patienten mit fortschreitenden Erkrankungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz einer palliativmedizinischen Versorgung werden die physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen berücksichtigt. Das Screening und eine frühzeitige Anbindung im Krankheitsverlauf zielen auf eine Verringerung der Symptomlast und eine Steigerung der Lebensqualität.

Abstract

Anxiety in terminally ill patients has a high impact on symptoms, trajectory and quality of life. There are different screening instruments for diagnosis. The holistic approach of palliative care considers the physical, psychological, social and spiritual needs and can improve the distress caused by anxiety. Early integration in palliative care decreases burden of symptoms and increases quality of life.

* geteilte Erstautorenschaft