Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(14): e133-e142
DOI: 10.1055/s-0042-108180
Dossier
Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

25 Fälle von Läuserückfallfieber bei Flüchtlingen aus Ostafrika

Louse-borne-relapsing-fever in refugees from the Horn of Africa; a case series of 25 patients
M. Seilmaier
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum Schwabing, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität, Städtisches Klinikum München GmbH
,
W. Guggemos
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum Schwabing, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität, Städtisches Klinikum München GmbH
,
A. Wieser
2   Max von Pettenkofer Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, LMU München
7   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
8   German Center for Infection Research (DZIF)
,
V. Fingerle
3   Nationales Referenzzentrum für Borrelien, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Oberschleißheim
,
L. Balzer
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum Schwabing, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität, Städtisches Klinikum München GmbH
,
T. Fenzl
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum Schwabing, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität, Städtisches Klinikum München GmbH
,
M. Hoch
4   Task Force Infektiologie und Internationale Gesundheitsvorschriften, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
,
U. von Both
5   Abteilung für Pädiatrische Infektiologie, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München
,
H.U. Schmidt
6   Department Medizinische Mikrobiologie und Technische Hygiene, Medizet, Städtisches Klinikum München GmbH
,
C.M. Wendtner
1   Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum Schwabing, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität, Städtisches Klinikum München GmbH
,
E. Strobel
6   Department Medizinische Mikrobiologie und Technische Hygiene, Medizet, Städtisches Klinikum München GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Rückfallfieber wird in Läuserückfallfieber (louse-borne-relapsing-fever = LBRF) und Zeckenrückfallfieber (tick-borne-relapsing-fever = TBRF) unterteilt. Es wird über 25 Flüchtlinge aus Ost-Afrika mit LBRF berichtet, die an unserem Krankenhaus diagnostiziert und behandelt worden sind.

Patienten und Methode | Gemeinsame klinische Aspekte, Laborbefunde und der klinische Verlauf vor und nach Behandlungsbeginn wurden bei 25 Patienten mit Läuserückfallfieber analysiert, die von August 2015 bis Januar 2016 im Klinikum München Schwabing behandelt worden sind. Dies ist die größte seit Jahrzehnten beobachtete und untersuchte Fallserie von LBRF in der westlichen Welt.

Ergebnisse | Alle Patienten hatten einen perakuten Krankheitsbeginn mit hohem Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen. Die Laboruntersuchungen zeigten ein massiv erhöhtes C-reaktives Protein und meist auch eine ausgeprägte Thrombozytopenie. Im Blutausstrich waren die für Borrelia recurrentis typischen Schraubenbakterien zu sehen. Die Diagnose wurde durch molekularbiologischen Erregernachweis gesichert. Zu Behandlungsbeginn wurde Doxycyclin p.o. verabreicht. Außer einer teilweise ausgeprägten Jarisch-Herxheimer-Reaktion waren keine relevanten Nebenwirkungen der Behandlung zu sehen. Der Zustand der Patienten besserte sich bereits am zweiten Tag nach Beginn der Behandlung und alle Patienten waren nach wenigen Tagen wieder beschwerdefrei.

Folgerung | Läuserückfallfieber muss bei akut hochfieberhaft erkrankten Flüchtlingen aus Ost-Afrika differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Letztlich muss davon ausgegangen werden, dass sich ein LBRF Cluster auf der Fluchtroute, wahrscheinlich in Libyen, gebildet hat und künftig weitere Patienten zu erwarten sein werden. LBRF kann Ausbrüche, z.B. in Flüchtlingsunterkünften verursachen und daher ist die Kenntnis dieses Krankheitsbildes von fundamentaler Bedeutung für Ärzte, die Flüchtlinge betreuen.

Abstract

Background | Relapsing fever is divided into tick borne relapsing fever (TBRF) and louse borne relapsing fever (LBRF). This report describes 25 refugees from East Africa who were diagnosed to suffer from LBRF within a period of 6 month only at a single hospital in Munich / Germany.

Material & Methods | The aim was to point out common clinical features as well as laboratory findings and clinical symptoms before and after initiation of treatment in 25 patients with louse borne relapsing fever (LBRF) who were diagnosed and treated at Klinikum München Schwabing from August 2015 to January 2016. To the best of our knowledge this is the largest case series of LBRF in the western world for decades. Main focus of the investigation was put on clinical aspects.

Results | All 25 patients suffered from acute onset of high fever with chills, headache and severe prostration. Laboratory analysis showed high CRP and a marked thrombocytopenia. A Giemsa blood stain was procured immediately in order to look for malaria. In the blood smear spirochetes with typical shape and aspect of borrelia species could be detected.

The further PCR analysis confirmed infection with Borrelia recurrentis. Treatment with Doxycycline was started forthwith. The condition improved already on the second day after treatment was started and all were restored to health in less than a week. Apart from a mild to moderate Jarisch-Herxheimer-reaction we didn`t see any side effects of the therapy.

Conclusion | LBRF has to be taken into account in feverish patients who come as refugees from East-Africa. It seems that our patients belong to a cluster which probably has its origin in Libya and more patients are to be expected in the near future. As LBRF might cause outbreaks in refugee camps it is pivotal to be aware of this emerging infectious disease in refugees from East-Africa.

Supporting Information