Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser Studie ist es, den Stellenwert der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) in einer Klinik der Tertiärversorgung darzustellen.
Material und Methoden: Wir führten eine retrospektive Datenanalyse von Patienten, die an der Universitätsaugenklinik Hamburg Eppendorf behandelt wurden, durch. 113 Augen von 113 Patienten mit primär chronischem Offenwinkelglaukom, die zwischen 03/2011 und 01/2014 eine SLT-Therapie bekamen und ein Follow-up von mindestens 4 Monate aufwiesen, wurden eingeschlossen.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine mittlere Drucksenkung von 1,08 mmHg oder 7 % im Zeitraum von 4 bis 6 Monaten nach der Behandlung. Bei 43,7 % der Augen war innerhalb von 12 Monaten eine weitere drucksenkende Maßnahme (Intensivierung der topischen drucksenkenden Therapie oder drucksenkender Eingriff) erforderlich.
Diskussion: Wir stellten fest, dass bei einem konservativ oder operativ vorbehandelten Patientenkollektiv mit niedrigem Ausgangsdruck und niedrigem Zieldruck durch eine alleinige SLT keine hinreichende und dauerhafte Drucksenkung zu erzielen war.
Abstract
Introduction: The aim of this study was to evaluate the efficacy of selective laser trabeculoplasty (SLT) in the University Eye Hospital Hamburg Eppendorf.
Material and Methods: We conducted a retrospective analysis of 113 eyes of 113 consecutively treated patients who underwent SLT treatment between 03/2011 and 01/2014 and had a follow-up of at least 4 months.
Results: Intraocular pressure was reduced by 1.08 mmHg (7 % reduction) on average. In 43.7 % of the treated eyes, additional medical or surgical glaucoma treatment was necessary within 12 months.
Conclusion: SLT is not effective as monotherapy in pre-treated eyes with low target pressure.
Schlüsselwörter
Therapie - selektive Lasertrabekuloplastik - Glaukom
Key words
selective laser trabeculoplasty - glaucoma - therapy