Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(18): 1324
DOI: 10.1055/s-0042-101913
Fachwissen
Tübinger Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seltene Ursache einer Lungenarterienembolie – Fall 8 / 2016

A rare cause of pulmonary embolism
Hui Jing Qiu
1   Medizinische Klinik – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Roderich Rietig
1   Medizinische Klinik – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Volker Steger
2   Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Angela Lehn-Stefan
1   Medizinische Klinik – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Dominik Ketelsen
3   Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Bernd Balletshofer
1   Medizinische Klinik – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Elko Randrianarisoa
1   Medizinische Klinik – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen Patienten mit akuter Dyspnoe nach mehreren Wirbelkörpereingriffen, unter anderem einer Kyphoplastie, die wenige Tage zuvor erfolgte.

Untersuchungen: Computertomografisch kann eine eine bilaterale Lungenarterienembolie (Zement und Thrombus) nachgewiesen werden. Der rechte Ventrikel ist nicht belastet. Eine tiefe Beinvenenthrombose kann mittels Farbduplexsonografie ausgeschlossen werden.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Ursache für die Lungenembolie ist Knochenzement. Das Material wird zudem paravertebral, intraspinal und intraneuroforaminal gefunden. Unter einer konservativen Therapie mittels therapeutischer Antikoagulation und analgetischer Medikation bessert sich der Patient klinisch rasch.

Folgerung: Bei Patienten mit kardiopulmonalen Symptomen nach einer Vertebro- oder Kyphoplastie sollte eine durch Knochenzement vermittelte Lungenarterienembolie in Betracht gezogen werden. Die Therapie richtet sich nach der Symptomatik des Patienten und dem Ausmaß der Zementembolie.

Abstract

History and admission findings: We report on a patient with acute dyspnea after several vertebral body interventions, among others a kyphoplasty, that was performed a few days earlier.

Investigations: In the computed tomography we prove a bilateral pulmonary embolism (cement and thrombus). There is no right heart failure. A deep vein thrombosis can be excluded by color-coded vascular ultrasound.

Diagnosis, treatment and course: The pulmonary embolism is due to bone cement. The cement material is also found paravertebral, intraspinal and intraneuroforaminal. By conservative treatment using therapeutic anticoagulation and analgesic medication, the patient showed a rapid clinical improvement.

Conclusions: In patients with cardiopulmonary symptoms after vertebroplasty and kyphoplasty, pulmonary embolism due to bone cement should be considered as a possible cause. The therapy depends on the extent of the cement embolism and the symptoms of the patient.

Supporting Information