Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(2): 133-136
DOI: 10.1055/s-0041-106189
Fachwissen
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der „Pay-for-Performance“-Ansatz im Krankenhausstrukturgesetz

Mögliche Auswirkungen auf kardiologische FachabteilungenPay for performance approach and its possible future influence on revenues in German interventional cardiology units
Tomislav Miljak
1   Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie, Klinikum Sindelfingen-Böblingen
,
Wolfgang Rupp
1   Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie, Klinikum Sindelfingen-Böblingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Würde ein vom Krankenhausstrukturgesetz abgeleitetes „Pay-for-Performance“-Prinzip für die Kardiologie umgesetzt werden, ist mit Performance-Indikatoren zu rechnen, die sich aus der schon jetzt gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung ableiten lassen. In Frage kämen etwa die risikoadjustierte Mortalität bei Herzkathetereingriffen oder die „Door-to-Balloon“-Zeit beim akuten ST-Hebungsinfarkt. Werden die Prozesse anhand dieser Indikatoren optimiert, könnte dies den Patienten nutzen und ab 2017 auch direkt erlöswirksam werden.

Abstract

Pay-for-performance in German health care system is still uncommon but – in view of scheduled legislative projects – could gain more influence in future. Beside others, risc adjusted in-hospital mortality and the door-to-ballon-time inpatients with ST-elevation myocardial infarction could become quality- and performance indicators in interventional cardiology units. As a result, process optimization based on these indicators could have an impact on both patient value (as already today) and revenues (from 2017 onwards).