Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(19): 1457-1461
DOI: 10.1055/s-0041-104465
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)

Ein personalisiertes Behandlungskonzept für KrebspatientenEvidence and recommendations for oncologic clinical exercise – a personalized treatment concept for cancer patients
Freerk Theeagnus Baumann
1   Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Michael Hallek
2   Klinik I für Innere Medizin der Universitätsklinik zu Köln
3   Centrum für Integrierte Onkologie Köln / Bonn (CIO)
,
Janika Meyer
1   Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Daniel Abido Galvão
4   Edith Cowan University Health and Wellness Institute, Joondalup, WA, Australia
,
Wilhelm Bloch
1   Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Thomas Elter
2   Klinik I für Innere Medizin der Universitätsklinik zu Köln
3   Centrum für Integrierte Onkologie Köln / Bonn (CIO)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine medizinisch-onkologische Therapie, aber auch die Krebserkrankung selbst verursacht zahlreiche akute wie auch chronische Nebenwirkungen. Vermehrt bestätigen Studien die validen Effekte von Bewegungstherapie zur bio-psycho-sozialen Regeneration. Doch fehlen in der onkologischen Versorgung bislang patientenorientierte Bewegungskonzepte, die die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Therapie und Praxis ermöglichen. Reviews und RCT-Studien zu den Effekten von körperlicher Aktivität auf krebsspezifische Defizite zeigen, dass spezifische Bewegungsprogramme einen positiven Einfluss auf Fatigue-Syndrom, Harninkontinenz, Lymphödem, Polyneuropathie, Arthralgie und den Nebenwirkungen einer Hormontherapie haben. Mit der zunehmend aussagekräftigeren Evidenz zur körperlichen Aktivität in der Onkologie können im nächsten Schritt die aus den Studien resultierenden Empfehlungen in Praxis und Therapie übertragen werden. Dazu wurde das personalisierte Behandlungskonzept „Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie“ (OTT) entwickelt.

Abstract

Oncological treatments can lead to acute and chronic cancer related toxicities. In recent years, a large number of clinical studies have reported positive effects of exercise to the bio-psycho-social regeneration of cancer patients. However, very few evidence-based programs have been implemented into practice with little opportunity for cancer patients to engage in such programs. Reviews and RCT studies on exercise and cancer are showing that specific exercise programs have a positive impact on fatigue syndrome, urinary incontinence, lymphedema, polyneuropathy, arthralgia, and androgen deprivation related toxicities. With the increasing evidence for exercise oncology interventions, recommendations arising from clinical trials should be translated into clinical practice and this should be viewed as an important next step in this fast moving field of exercise oncology. For that the personalized treatment concept „Oncologic clinical exercise“ (OTT) was developed.