Zusammenfassung
Das neue Präventionsgesetz versucht der Welle von Adipositas und chronischen Krankheiten
vor allem mit Aufklärung und Information zu begegnen, um das individuelle Verhalten
zu verändern und lebensstilbedingte Risikofaktoren zurückzudrängen. Diese Strategie
der Verhaltensprävention hat sich allerdings in der Vergangenheit als wenig wirkungsvoll
herausgestellt.
Hinzu kommen sollte eine strukturelle Verhältnisprävention, wie von der WHO gefordert,
mit Maßnahmen, die alle Menschen erreichen, nicht nur die gesundheitsbewussten Teile
der Gesellschaft. Vorgeschlagen werden:
-
Täglich mindestens eine Stunde Bewegung (Sport) in Kita und Schule
-
Adipogene Lebensmittel besteuern und gesunde Lebensmittel entlasten (Zucker-/Fettsteuer)
-
Verbindliche Qualitätsstandards für Kita- und Schulverpflegung
-
Verbot von an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung
Abstract
The new German prevention act attempts to deal with the influx of obesity and chronic
diseases by educating and informing. It seeks to change individual behaviour and supress
lifestyle-related risk factors. In the past, however this behavioural prevention strategy
has proved ineffective. A structural prevention strategy, as requested by the WHO,
should additionally be put into effect with measures that reach all walks of life,
not just the health-conscious people in society. It proposes the following:
-
At least one hour of daily physical activity or sport at school and kindergarten
-
A differential food tax that makes unhealthy foods more expensive and healthy foods
cheaper (taxing sugary / fatty foods)
-
Mandatory quality standards for kindergarten and school meals
-
Banning food advertising targeted at children
Schlüsselwörter
Präventionsgesetz - Verhaltensprävention - Verhältnisprävention - Zucker- / Fettsteuer
- Adipositas - nicht übertragbare Erkrankungen
Keywords
prevention act - behavioural prevention - structural prevention - taxing sugary and
fatty foods - obesity - non-communicable diseases