Zusammenfassung
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste chronische Lebererkrankung in Europa und den USA mit steigender Prävalenz. Eine hohe Prävalenz der NAFLD haben insbesondere Risikopatienten mit einem metabolischen Syndrom (Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, Hyperlipdämie). Aus einer blanden Lebersteatose (NAFL) kann sich in 5–20 % der Fälle eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) entwickeln, die zu einer Leberfibrose und -zirrhose fortschreiten kann. Im klinischen Alltag müssen Patienten mit einer NASH oder einer relevanten Fibrosierung identifiziert werden, denn diese Patienten haben eine erhöhte Mortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung. Eine etablierte medikamentöse Therapie der NASH steht aktuell nicht zur Verfügung. Deshalb steht die Therapie des metabolischen Syndroms und der Risikofaktoren bei Patienten mit NAFLD im Vordergrund.
Abstract
Non-alcoholic fatty liver disease is the most common chronic liver disease in Europe and in the USA with rising prevalence. Patients with a metabolic syndrome (diabetes mellitus, obesity, dyslipidemia) are patients at risk with the highest prevalence for NAFLD. Progression from a non-alcoholic fatty liver (NAFL) to a non-alcoholic steatohepatitis (NASH) occurs in 5–20 % of patients with the potential to develop a liver fibrosis / cirrhosis. NASH patients and NAFLD patients with higher fibrosis should be identified because they are at risk of a higher mortality. A specific treatment for NASH is not available at the moment. Therefore, the treatment of risk factors and metabolic syndrome has high priority.
Schlüsselwörter
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) - nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) - nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH)
Keywords
Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) - non-alcoholic fatty liver (NAFL) - non-alcoholic steatohepatitis (NASH)