Nervenheilkunde 2013; 32(11): 827-833
DOI: 10.1055/s-0038-1628558
Kindesmissbrauch
Schattauer GmbH

Belastungen durch sexuellen Missbrauch und medizinische und therapeutische Behandlung

Erfahrungen und Forderungen von BetroffenenMedical and therapeutic treatment after sexual abuseexperiences and requirements
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
,
C. Bergmann
2   Bundesministerin a. D., ehemalige Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
,
N. Spröber
1   Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
,
M. Rassenhofer
1   Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 July 2013

angenommen am: 13 August 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel

Die Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland basierte auf dem Prinzip, Betroffene zu hören und Empfehlungen auf ihren Erfahrungen basierend zu entwickeln. Bei der Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten wurden Informationen von 4 570 Betroffenen erfasst. Diese Datenbasis nutzte die Begleitforschung dazu, das Wissen über Dynamik und Folgen sexuellen Missbrauchs zu erweitern.

Material und Methoden

Die Datenerhebung erfolgte durch anonymisierte Dokumentation der im Gespräch angesprochenen Inhalte.

Ergebnisse

Der Schwerpunkt lag auf in der Vergangenheit liegenden schweren sowie andauernden Missbrauchsfällen im familiären oder institutionellen Kontext. Vielfältige negative Auswirkungen wurden berichtet. Die Größe der Stichprobe ermöglichte die Analyse von Erfahrungen einiger von Missbrauch im medizinisch-therapeutischen Setting Betroffener.

Schlussfolgerungen

Ein Schwerpunkt der Anliegen der Betroffenen waren Forderungen nach Ausbau und Spezialisierung von Therapie- und Beratungsangeboten.

Klinische Relevanz

Für die Medizin ergibt sich die Herausforderung, die kompetente Versorgung Betroffener zu gewährleisten.

Summary

Objective

The political reappraisal process of child sexual abuse in Germany was based on the principle of listening to victims and developing recommendations out of their experiences. Information of 4 570 victims was gathered at the contact point of the Independent Commissioner. The accompanying research team employed this data source for the expansion of knowledge about sexual abuse.

Material and methods

There was no standardized interview. The contents of the conversations were documented anonymizedly.

Results

Severe, long-lasting bygone cases of abuse within families or institutions dominated the statements. Victims indicated manifold negative consequences. The size of the sample allowed the analysis of experiences of some victims of sexual abuse within the medical-therapeutic setting.

Conclusion

Victims emphasized in their concerns the enhancement and specialization of treatment and counselling services.

Clinical relevance

The resulting challenge for the medical science is the realization of a qualified care for victims of sexual abuse.

 
  • Literatur

  • 1 Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs. Dr. Christine Bergmann; Berlin: 2011
  • 2 Fegert J. et al. Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Weinheim: Beltz Juventa; 2013
  • 3 Rassenhofer M. et al. Listening to victims: Use of a Critical Incident Reporting System to enable adult victims of childhood sexual abuse to participate in a political reappraisal process in Germany. Child Abuse & Neglect. 2013 http://dx.doi.org/10.1016/j.chiabu.2013.05.007
  • 4 Fegert J, Ziegenhain U, Fangerau H. Problematische Kinderschutzverläufe—Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim: Juventa; 2010
  • 5 Flanagan JC. The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin. 1954 54. (4)
  • 6 Parmelli E. et al. Interventions to increase clinical incident reporting in health care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 8.
  • 7 Staender S. Incident reporting in anaesthesiology. Best Practice and Research. Clinical Anaesthesiology 2011; 25: 207-14.
  • 8 Spröber N. et al. Entwicklung, Implementierung und erste Ergebnisse eines webbasierten Erhebungsrasters für die telefonische Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland. Kindheit und Entwicklung 2011; 20 (02) 83-94.
  • 9 Carr A. et al. Adult adjustment of survivors of institutional child abuse in Ireland. Child Abuse & Neglect 2010; 34: 477-489.
  • 10 Jonas S. et al. Sexual abuse and psychiatric disorder in England: results from the 2007 Adult Psychiatric Morbidity Survey. Psychological Medicine 2011; 41: 709-719.
  • 11 Wolfe DA, Francis KJ, Straatman AL. Child Abuse in religiously-affiliated institutions: long-term impact on men’s mental health. Child Abuse & Neglect 2006; 20: 205-212.
  • 12 Felitti VJ. et al. Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults: the adverse childhood experiences (ACE) study. American Journal of Preventive Medicine 1998; 14: 245-258.
  • 13 Edwards VJ. et al. The wide-ranging health consequences of adverse childhood experiences. In: Kendall-Tackett K, Giacomoni S. (eds.). Victimization of Children and Youth: Patterns of Abuse, Response Strategies. Kingston: Civic Research Institute; 2005
  • 14 Hillberg T. et al. Review of meta-analyses on the association between child sexual abuse and adult mental health difficulties: a systematic approach. Trauma, Violence & Abuse 2011; 12 (01) 38-49.
  • 15 Fegert JM. et al. Kinderund Betroffenenschutz in der Medizin. Nervenheilkunde 2013; 32: 834-840.