Nervenheilkunde 2013; 32(11): 834-840
DOI: 10.1055/s-0038-1628562
Kindesmissbrauch
Schattauer GmbH

Kinder- und Betroffenenschutz in der Medizin

Child protection and protection of affected persons within the medical system

Authors

  • J. M. Fegert

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
    2   Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden-Württemberg (com.can), Ulm
  • A. Jud

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
    3   Hochschule Luzern-Soziale Arbeit, Luzern
  • P. L. Plener

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
    2   Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden-Württemberg (com.can), Ulm
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 30 July 2013

angenommen am: 07 August 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die öffentliche Debatte um Missbrauchsfälle bei Kindern hat zu einer politischen Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderschutz geführt, die aktuell ihren Niederschlag im Bundeskinderschutzgesetz gefunden hat. Durch neu geschaffene gesetzliche Grundlagen, ergeben sich für Ärzte neue Handlungsmöglichkeiten, die in der Praxis zu realen Verbesserungen führen können, wie etwa die Möglichkeit einer pseudonymisierten Beratung durch das Jugendamt in Kinderschutzfällen. Das Wissen um die neuen gesetzlichen Bestimmungen muss innerhalb der Ärzteschaft disseminiert werden, wofür unter anderem auch E-Learning-Programme ein hilfreiches Mittel sein können.

Summary

The public debate about cases of child abuse has led to a political involvement with child protection, resulting in the current federal legislation on child protection. This recently established legal foundation, allows new opportunities for action for medical professionals, which could result in real advancements in clinical practice, such as the possibility for pseudonymised case reviews with the child protection services. However, knowledge about the new legal regulations needs to be disseminated among medical professionals for which, among other ways, e-learning methodology could be helpful.