Nervenheilkunde 2008; 27(12): 1117-1122
DOI: 10.1055/s-0038-1627353
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Aktueller Stand zur Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Status quo in secondary stroke prevention
H. Poppert
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München
,
B. Hemmer
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 04 September 2008

angenommen am: 05 September 2008

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Jährlich ereignen sich etwa 117 000 ischämische Schlaganfälle in Deutschland. Wird das Ereignis überlebt, beträgt die Rezidivrate bis zu 15% innerhalb des ersten Jahres. Oft ist der zerebrale Infarkt die erste klinische Organmanifestation einer ausgeprägten Atherosklerose mit erheblichem Risiko weiterer, extrazerebraler Komplikationen. In der vorliegenden Übersicht soll die aktuelle Studienlage zur Sekundärprophylaxe mit Thrombozytenfunktionshemmern, Antikoagulation, Interventionsmöglichkeiten bei Carotisstenose und ausgewählten Gefäßrisikofaktoren dargestellt werden.

Summary

There are about 117 000 strokes each year in Germany. The risk of recurrent stroke in survivors is estimated at up to 15%. The cerebral infarction frequently represents the initial clinical manifestation of a generalized atherosclerotic disease bearing an extensive risk of further extracerebral complications. This brief review mentions recent studies that impact clinical practice of secondary prevention including the choice of platelet inhibitors, anticoagulation, interventional therapy of carotid stenosis and management of certain modifiable risk factors.