Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(48): 2447-2450
DOI: 10.1055/s-0034-1387421
Kasuistik | Case report
Hypertensiologie, Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maskierte, Stress-induzierte arterielle Hypertonie

Masked stress-induced arterial hypertension
M. Middeke
1   Hypertoniezentrum München, Hypertension Excellence Centre of the European Society of Hypertension (ESH), Herzzentrum Alter Hof München
,
F. Goss
1   Hypertoniezentrum München, Hypertension Excellence Centre of the European Society of Hypertension (ESH), Herzzentrum Alter Hof München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

17. September 2014

18. Oktober 2014

Publikationsdatum:
19. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Patienten mit einer maskierten arteriellen Hypertonie haben normale Blutdruckwerte in der Praxis, aber erhöhte Werte im Alltag bzw. am Arbeitsplatz. Von Bedeutung ist hier die optimale Blutdruckmessung mit den modernsten Methoden, um diese Hypertonieform zu erkennen, korrekt zu klassifizieren und die Blutdrucksituation der Betroffenen individuell zu charakterisieren. Diese Diagnostik ist die notwendige Basis für jede therapeutische Entscheidung.

Anamnese: Fall 1: Ein jetzt 53-jähriger Patient stellte sich erstmals vor 6 Jahren wegen gelegentlicher Herzrhythmusstörungen vor. 3 Jahre zuvor war der Blutdruck in einer ambulanten Langzeitmessung (ABDM) im Normbereich: Tagesmittelwert 122/78 mmHg (< 135/85). Der Patient berichtete über erheblichen beruflichen Stress. Fall 2: Ein 42-jähriger Patient stellte seit eineinhalb Jahren bei gelegentlicher Selbstmessung erhöhte Blutdruckwerte fest. Es besteht eine familiäre Hypertonie-Disposition und ebenfalls eine erhebliche berufliche Stresssituation.

Untersuchungen: Fall 1: Es wurde ein paroxysmales Vorhofflimmern bei hypertensiver Herzerkrankung diagnostiziert. Der Blutdruck (brachial und aortal) war bei wiederholten Messungen im Zentrum in Ruhe und unter standardisierter Belastung im Normbereich. In der ambulanten Langzeitmessung (ABDM) wurde eine mittelschwere systolische und leichte diastolische Hypertonie diagnostiziert (Tagesmittelwert 153/90 mmHg). Fall 2: In Ruhe und unter Belastung war der Blutdruck im Zentrum im Normbereich. Die ABDM ergab eine mittelschwere systolische und schwere diastolische Hypertonie (Tagesmittelwert 150/103 mmHg). Der zentrale/aortale Blutdruck war im Zentrum mit 118 mmHg ebenfalls normal und mit 145 mmHg (< 130) im Tagesmittelwert der ABDM deutlich erhöht. Hypertensive Organschäden sind bisher nicht aufgetreten.

Therapie und Verlauf: Fall 1: Unter antihypertensiver Medikation ist der Blutdruck dauerhaft im Normbereich (ABDM). Das Vorhofflimmern wurde dauerhaft erfolgreich mittels Ablation beseitigt. Fall 2: Auf Wunsch des Patienten wurde noch keine medikamentöse Blutdrucksenkung eingeleitet. Es wird angestrebt zunächst den Blutdruck durch nicht medikamentöse Maßnahmen (u. a. Stressbewältigung) zu senken.

Folgerungen: Eine maskierte arterielle Hypertonie kann zu hypertensiven Organschäden führen und muss trotz normaler Blutdruckwerte in der Praxis mittels ABDM aufgedeckt und behandelt werden. Eine exakte Charakterisierung der Hochdruckform mittels optimaler Blutdruckmessung ist Voraussetzung für die individuelle Therapiestrategie. Dies gilt insbesondere auch für die maskierte Hypertonie, die häufig Stress-induziert auftritt und nur im Alltag erhöhte Blutdruckwerte zeigt.

Masked stress-induced arterial hypertension

Background: Patients who suffer from masked stress-induced arterial hypertension have normal blood pressure values, when measured in the doctor's office, but show elevated values in their everyday life or at work. The two cases, described here, underline the importance of optimal blood pressure measurement and the use of state-of-the-art methods as the basis for recognition and correct classification of this kind of hypertension and for characterization of individual blood pressure profile. This diagnostics is necessary for every therapeutic decision.

History: Case 1: A now 53-year-old patient first came in six years ago with incidental cardiac dysrhythmia. He stated to suffer from substantial stress at work. Three years previously, an ambulatory blood pressure monitoring (ABPM) showed normal blood pressure levels: daytime mean of 122/78 mmHg (<135/85). Case 2: A 42-year-old patient reported to have had elevated blood pressure for a year and a half, as seen during occasional self-measurements. He, too, suffers from substantial stress at work and, in addition, has a family predisposition for hypertension.

Investigations: Case 1: Investigations showed paroxysmal atrial fibrillation with hypertensive heart disease. Repeated blood pressure measures (brachial and aortal) in the clinic showed normal values when the patient was under standardized exercise testing or at rest. Ambulatory blood pressure monitoring (ABPM) revealed a moderate systolic and a mild diastolic hypertension. Case 2: Both measurements during exercise and at rest showed normal blood pressure values. ABPM showed moderate systolic and severe diastolic hypertension (daytime mean of 150/103 mmHg). Central/aortal blood pressure was also normal (118 mmHg) when measured in the clinic, but severely elevated during ABPM (145 mmHg < 130). There was no hypertension-induced organ damage yet.

Treatment: Case 1: Under antihypertensive medication blood pressure has been stabilized at the normal level (ABPM). Atrial fibrillation was permanently removed by catheter ablation. Case 2: According to the patient's wishes, no antihypertensive drug therapy has been initiated yet. The current aim is to normalize the blood pressure by general measures (i.a. stress management).

Conclusion: Masked stress-induced arterial hypertension can lead to hypertension-induced organ damage. It has to be revealed via ABPM and therapy must be initiated, despite normal blood pressure levels measured in the clinic. Exact characterization of this kind of hypertension with optimal measuring methods is the prerequisite for individual treatment strategies. This applies particularly to masked hypertension, which is often stress-induced and results in high blood pressure under daily routine.