Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(41): 2091-2095
DOI: 10.1055/s-0034-1387268
Übersicht | Review article
Hämatologie, Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung des rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms

State of the art treatment of progressive or refractory multiple myeloma
I. G. H. Schmidt-Wolf
1   Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), Universitätsklinikum Bonn
,
C. Straka
2   Schön Klinik Starnberger See, Berg
,
C. Scheid
3   Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
,
H. Einsele
4   Universität Würzburg
,
H. Goldschmidt
5   Universität und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
,
M. Engelhardt
6   Hämatologie, Onkologie & Stammzelltransplantation, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinik Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

30 December 2013

08 May 2014

Publication Date:
30 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Multiple Myelom (MM) ist mit einer Inzidenz von 4–6/100000 Einwohnern die zweithäufigste maligne Erkrankung der B-Zellen. Die Inzidenz nimmt mit dem Alter zu. Dieser Übersichtsartikel wurde verfasst, um dem Leser die vielfachen Neuerungen bei der Therapie des rezidivierten/refraktären Myeloms zu vermitteln. Der Therapiestandard beim progredienten oder refraktären MM (RRMM) wurde vom Arbeitskreis „Refraktäres Multiples Myelom“ unter Einbezug einer Literaturrecherche mit den Suchworten „refractory multiple myeloma“ und „multiple myeloma relapse“ anhand von Studien erarbeitet, die zwischen 2003 und 2013 erschienen sind. Welche Rezidiv-, Hochdosis- oder Kombinationstherapien besonders wirksam und gleichzeitig wenig toxisch sind, wird derzeit intensiv in klinischen Studien untersucht. Daher wird – wenn möglich – der Einschluss von Patienten in Therapiestudien empfohlen. Außerhalb von Therapiestudien mit z. B. immunmodulatorischen Substanzen der 3. Generation (IMIDs; z. B. Pomalidomid), neuen Proteasominhibitoren, wie Carfilzomib, Ixazomib und Oprozomib, Antikörpern, wie Elotuzumab, Daratumumab oder SAR650984, Siltuximab, Tabalumab, Denosumab, Romosozumab, BTK-, HSP-Inhibitoren und anderen innovativen Phase-I/II-Substanzen, wird bei „fitten“ Patienten ohne wesentliche Komorbidität und einer Plateauphase von mindestens 12–24 Monaten nach initialer Hochdosistherapie, auch eine erneute Hochdosistherapie empfohlen.

Fazit: Die Therapieoptionen beim MM haben sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Die Kenntnisse über Pathogenese und Resistenzmechanismen haben zugenommen. Eine größere Therapievielfalt, d. h. mehr wirksame Substanzen und Kombinationen sind verfügbar. Auch im Rezidiv leben die Patienten mit der Erkrankung heute oft länger und komplikationsärmer.

Abstract

Multiple myeloma (MM) is with an incidence of 4–6/100 000 inhabitants a fairly frequent malignancy of B cells. The incidence increases markedly with age. In this review changes in the treatment of relapsed / refractory myeloma during the last decade have been analysed. The present standard of care in the progressive or refractory myeloma was elaborated by the working group “Refractory Multiple Myeloma” using an extensive literature search for studies published between 2003 and 2013. Outside of clinical trials, high-dose therapy with stem cell transplantation is recommended in fit patients up to 75 years without significant comorbidities. Ongoing studies address the question about the least toxic and the most effective treatment. Therefore, inclusion of patients in therapeutic trials and use of novel agent combinations is highly recommended, e. g. with 3rd generation-IMIDs (pomalidomide), new proteasome inhibitors, such as carfilzomib, ixazomib or oprozomib, antibodies, such as elotuzumab, daratumumab or SAR650984, siltuximab, tabalumab, denosumab, romosozumab, BTK-, HSP-inhibitors and other innovative phase I/II agents.

Conclusion: Based on new insights in the pathogenesis of the disease, treatment options for MM have changed significantly in recent years. There is a significantly larger treatment diversity, i. e. more MM-active agents and combinations are available today. Even with relapsed MM, patients with the disease often live longer and have fewer complications.