physioscience 2014; 10(3): 115-125
DOI: 10.1055/s-0034-1384954
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von Spastizität zu Aktivität: Exzitation statt Inhibition

Präzise beobachtende Ganganalyse und O. G. I. G.-Gangtherapie bei infantiler ZerebralpareseFrom Spasticity to Activity: Excitation instead of InhibitionAccurate Observing Gait Analysis and O. G. I. G. Gait Therapy in Infantile Cerebral Palsy
K. Götz-Neumann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

27. Mai 2014

03. Juli 2014

Publikationsdatum:
04. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Kindern mit moderater spastischer Diplegie nach Zerebralparese (CP) sind die Therapiemöglichkeiten auf Dehnungen, Nachtlagerungsschienen, operative Verfahren, Botulinumtoxin-A-Injektionen oder die Aktivierung antagonistischer Muskulatur limitiert.

Ziel: Die Fallstudie beschreibt die nachhaltige Verbesserung des Gangbilds eines 10-jährigen Kindes nach CP mit dynamischem spastischem Zehenspitzengang durch videogestützte Ganganalyse, Schulung des Gangbewusstseins und Gangtherapie der Observational Gait Instructor Group (O. G. I. G.).

Methode: Die Intervention beinhaltete 3 O. G. I. G.-Gangtherapie-Einheiten à 1,5 Stunden im Zeitraum von 9 Monaten, begleitet von wöchentlicher Physiotherapie sowie täglichem video-unterstützten Gangtraining und Heimübungen zur Exzitation von Wadenmuskulatur und hüftstabilisierender Muskulatur.

Ergebnisse: Nach der 1. Gangtherapie wies die Patientin ein deutliches und bis zum Therapieende weiter verbessertes Gangbild auf. Dabei wurde das Fußabrollen beim initialen Fersenkontakt bei funktionalen Beinachsen bei gleichzeitiger Verbesserung von Kraft und willkürlicher Ansteuerbarkeit von Waden- und hüftstabilisierender Muskulatur realisiert.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Paradigmenwechsel im Bereich der Neuropädiatrie sowie eine neue Definition für den Begriff „Spastik“ nötig sind. Statt Inhibition und Dehnen von Mm. triceps surae und adductor magnus sollte sich der Fokus auf die Exzitation und willkürliche Ansteuerungsfähigkeit einschließlich exzentrischer Kräftigung der Wadenmuskulatur und der Hüftabduktoren, -extensoren und -außenrotatoren richten.

Abstract

Background: In children with moderate spastic diplegia following cerebral palsy (CP), therapy modalities are limited to stretching, overnight splints, surgery, botulinumtoxin-A injections or activating antagonistic muscles.

Objective: This case study describes the sustained improvement of the gait pattern in a 10-year-old child with dynamic spastic tiptoeing by video-based gait analysis, gait awareness training and gait therapy of the Observational Gait Instructor Group (O. G. I. G.).

Method: Intervention comprised 3 O. G. I. G. gait therapy sessions of 1.5 hours over a period of 9 months, along with weekly physiotherapy and daily video-based gait training, as well as home exercises for the calf and hip-stabilising muscles.

Results: After the first gait therapy the patient showed a distinctly improved gait pattern, which further improved through the end of the course of therapy. Foot strike in initial heel contact in functional leg axes with simultaneous improvement of strength and arbitrary control of calf and hip stabilising muscles was realised.

Conclusions: The results point out that a change of paradigm in neuropediatrics and a new definition for the term “spasticity” are required. Instead of inhibition and stretching of the triceps surae and adductor magnus the focus should be directed towards excitation and arbitrary control, including eccentric strengthening of calf muscles and hip abductors, extensors and external rotators.