Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(34/35): 1701-1706
DOI: 10.1055/s-0034-1370272
Originalarbeit | Original article
Nephrologie, Versorgungsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung des akuten Nierenversagens in Deutschland – Eine strukturelle Analyse

Treatment of acute renal failure in Germany: a structural analysis
R. Schindler
1   Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum
,
R. Hutagalung
2   Zentrum für Klinische Studien, Paul-Martini-FG Klinische Sepsisforschung; Klinik für Anästhesiologie, und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
,
A. Jörres
1   Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum
,
S. John
3   Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg, Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg-Süd
,
M. I. Quintel
4   Abteilung für Anästhesie, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
,
F. M. Brunkhorst
2   Zentrum für Klinische Studien, Paul-Martini-FG Klinische Sepsisforschung; Klinik für Anästhesiologie, und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
,
P. Heering
5   Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtisches Klinikum Solingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 October 2013

10 April 2014

Publication Date:
12 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Zur Struktur und der Praxis der Versorgung von kritisch kranken Patienten mit akutem Nierenversagen liegen hierzulande bislang keine verlässlichen Daten vor.

Patienten und Methodik: Wir führten daher eine detaillierte Umfrage mittels Fragebögen durch. 2265 Intensivstationen wurden 19 Fragen zur Nierenersatztherapie gestellt.

Ergebnisse: An der Umfrage beteiligten sich 423 deutsche Intensivstationen. Die meisten der Intensivstationen werden interdisziplinär (47 %) oder von Anästhesisten (30 %) geleitet, wobei deutliche Unterschiede je nach Größe der Klinik bestanden. In kleineren Häusern überwog die interdisziplinäre Leitung. Das Angebot an Nierenersatzverfahren variierte deutlich. Je kleiner das Haus desto weniger Verfahren sind verfügbar. So wurden nur in 35 % der Kliniken mit bis zu 400 Betten intermittierende Dialyseverfahren angeboten. Die Indikation für die Einleitung einer akuten Nierenersatztherapie wurde auf den Intensivstationen überwiegend von einem Anästhesisten gestellt (53 %), ein Nephrologe war lediglich auf 22 % aller Intensivstationen involviert. Die Indikationsstellung basiert dabei überwiegend auf „klinischen Kriterien“, die jedoch unzureichend definiert sind.

Folgerung: Unsere Ergebnisse belegen den Bedarf an fachübergreifenden Standards zur Behandlung des akuten Nierenversagens auf deutschen Intensivstationen.

Abstract

Introduction: There are no reliable data on the structure and practice of the care of critically ill patients with acute renal failure in Germany.

Methods: We carried out a detailed survey by sending a questionnaire to 2265 German Intensive Care Units. The questionnaire contained 19 questions regarding renal replacement therapy.

Results: 423 German intensive care units participated in the survey. Most of the ICUs are headed interdisciplinary (47 %) or by anesthesiologists (30 %), with significant differences depending on the size of the clinic, with primarily interdisciplinary management in smaller clinics. The offered type of renal replacement therapy varies significantly, the smaller the house the fewer methods are available. Thus, intermittent dialysis procedures are offered only in 35 % of hospitals with up to 400 beds. The indication for the initiation of acute renal replacement therapy in intensive care is provided predominantly (53 %) by an anesthesiologist. A nephrologist is only involved in 22 % of all intensive care units. The indication is based primarily on a "clinical criteria", but these are poorly defined.

Conclusion: Our results demonstrate the need for cross-disciplinary standards for the treatment of acute renal failure in German intensive care units.