Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(21): 1109-1113
DOI: 10.1055/s-0034-1370076
Übersicht | Review article
Diabetologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phänotypen des Prädiabetes und des Typ-2-Diabetes

Phenotypes of prediabetes and type 2 diabetes
R. Wagner
1   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Vaskuläre Medizin, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
H.-U. Häring
1   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Vaskuläre Medizin, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
2   Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen des HelmholtzZentrums München an der Universität Tübingen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e.V.
,
A. Fritsche
1   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Vaskuläre Medizin, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
2   Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen des HelmholtzZentrums München an der Universität Tübingen, Mitglied des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e.V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

14 February 2014

05 May 2014

Publication Date:
13 May 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Typ-2-Diabetes ist eine heterogene Erkrankung, es führen viele unterschiedliche Pathomechanismen zum manifesten Diabetes. Es ist für die erfolgreiche Prävention essenziell, diese unterschiedlichen Pathogenesen zu verstehen. Der manifeste Typ-2-Diabetes-mellitus entsteht regelhaft nach einer Zwischenphase, dem Prädiabetes, der phänotypisch ebenfalls sehr heterogen ist. Diese Phase ist auch deshalb wichtig, weil hier schon das Risiko für diabetesbedingte Folgeerkrankungen erhöht ist und deshalb eine Erkennung und präventive Behandlung nötig ist. Im Beitrag werden die Phänotypen des Prädiabetes und des manifesten Typ-2-Diabetes-mellitus beschrieben und eine Ausblick auf eine zukünftige phänotypisch orientierte Diabetestherapie geworfen.

Abstract

Type 2 Diabetes is a heterogeneous disease which harbors several different pathomechanistic entities. For a successful prevention, it is important to understand the exact pathomechanisms. Overt type 2 Diabetes usually develops through an intermediary state called prediabetes, which is also heterogeneous. This state is especially important, because it already confers a higher risk for diabetes-associated complications. Therefore, detection of prediabetes and prevention of its progression to diabetes would be desirable. In this review, we describe the phenotypes of prediabetes and type 2 diabetes. We also try to envision the first steps of a future phenotype-oriented diabetes therapy.