Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(16): 822-828
DOI: 10.1055/s-0034-1369863
Originalarbeit | Original article
Kardiologie, Diabetologie, Chirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetes mellitus erhöht die eingriffsbedingte und die langfristige Mortalität nach kathetergestützter Aortenklappenimplantation

Diabetes increases short- and long-term mortality after transcatheter aortic valve implantation (TAVI)
M. Puls
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
A. Bleckmann
3   Abteilung Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen
,
C. Jacobshagen
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
B. C. Danner
2   Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
,
G. Hasenfuß
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
R. Seipelt
2   Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
*   geteilte Letztautorenschaft
,
W. Schillinger
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
*   geteilte Letztautorenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18 November 2013

27 February 2014

Publication Date:
10 April 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Langzeitmortalität nach einer kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI) ist erheblich. Wir untersuchten daher den Einfluss eines Diabetes mellitus auf die eingriffsbedingte und die langfristige Mortalität nach TAVI.

Methodik: Eingeschlossen wurden 300 konsekutive Patienten (im Mittel 82 ± 5 Jahre alt), die an unserem Zentrum mittels TAVI behandelt wurden (158 transapikale und 142 transfemorale Prozeduren). Diese wurden mittels telefonischer Kontakte systematisch nachverfolgt. 36 % litten an einem Diabetes mellitus.

Ergebnisse: Der Diabetes mellitus erwies sich als signifikanter Prädiktor der kurz- und langfristigen Mortalität im Verlaufsbeobachtungszeitraum (Hazard Ratio 2,23; p < 0,0001). Im Vergleich zu Patienten ohne Diabetes wiesen jene mit Diabetes ein deutlich erhöhtes eingriffsbedingtes Risiko mit einer 2,5-fach erhöhten 30-Tage-Mortalität auf (18,3 % vs. 7,3 %, p = 0,004). Diabetiker waren in erhöhtem Maße gefährdet durch peri-interventionelle Schlaganfälle (p = 0,04), schwerwiegende akute Nierenschädigung (p = 0,003) und prolongierte Beatmungszeiten (p = 0,01). Auch nach erfolgreicher Prozedur kam es unter den lebend Entlassenen im Langzeitverlauf zu signifikant mehr Todesfällen in der Gruppe der Diabetiker (56 % vs. 30 %, p < 0,0001): Insbesondere starben 18 % der Diabetiker (gegenüber 6 % der Nicht-Diabetiker, p = 0,003) an einer kongestiven Herzinsuffizienz und 7 % der Diabetiker (gegenüber 2 % der Nicht-Diabetiker, p = 0,03) am plötzlichen Herztod. Damit hatten die Diabetiker auch nach erfolgreicher TAVI ein 3-fach höheres Risiko, an eben den Todesursachen zu sterben, die durch die TAVI verhindert werden sollten.

Folgerung: Diabetes mellitus ist ein starker Prädiktor eines ungünstigen kurz- und langfristigen Verlaufs nach TAVI. Dies sollte in Überlegungen zum Nutzen-Risiko-Verhältnis des Eingriffes bei Diabetikern mit einbezogen werden.

Abstract

Background and aim: Long-term mortality after transcatheter aortic valve implantation (TAVI) in elderly patients with abundant comorbidities is considerable. We aimed to determine the impact of diabetes on short- and long-term mortality after TAVI.

Methods: Our study includes 300 consecutive patients (mean age, 82 ± 5 years) who underwent TAVI (158 transapical, 142 transfemoral procedures). All patients were followed by regular telephone contacts. 36 % suffered from diabetes.

Results: Diabetes could be identified as significant predictor of short- and long-term mortality after TAVI. In diabetic patients, 30-day-mortality was 2,5fold elevated (18.3 % vs. 7.3 %, p = 0.004). Furthermore, they were at significantly higher risk of peri-interventional stroke (p = 0.04), stage 3 acute kidney injury (p = 0.003), and prolonged ventilation (p = 0.01). Even after successful TAVI and discharge from hospital, long-term mortality was significantly elevated in diabetic patients (56 % vs. 30 %, p < 0.0001). Of note, 25 % of diabetic vs. only 8 % of non-diabetic patients died from cardiac causes during follow-up, suggesting that TAVI is not able to reduce cardiac-related mortality risk in diabetic patients to the same extent as in non-diabetics.

Conclusion: Diabetes represents a powerful predictor of adverse early and late outcome after TAVI. These findings should be incorporated into the assessment of the risk-to-benefit ratio of TAVI in diabetic patients.