Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(12): 602-607
DOI: 10.1055/s-0034-1369857
Übersicht | Review article
Psychosomatik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden

Treatment of non-specific, functional and somatoform bodily complaints
H. Sattel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
,
R. Schaefert
2   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
W. Häuser
3   Klinik Innere Medizin I, Klinikum Saarbrücken gGmbH
,
M. Herrmann
4   Institut für Allgemeinmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
J. Ronel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
,
P. Henningsen
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
,
C. Hausteiner-Wiehle
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
5   Psychosomatischer Konsildienst am Neurozentrum, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 December 2013

14 February 2014

Publication Date:
11 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden (NFS) sind ein häufiges und oft chronisches Phänomen in der Haus- und Facharztmedizin. Die Patienten sind erheblich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt, die direkten und indirekten Folgekosten sind hoch. Für den Arzt bedeutet ihre Behandlung eine Herausforderung, im ungünstigen Falle kann das Verhalten des Arztes den Verlauf negativ beeinflussen. Unter Federführung der beiden Fachverbände für Psychosomatische Medizin wurde kürzlich eine umfassende, evidenzbasierte und interdisziplinäre S3-Leitlinie zum Umgang mit Patienten mit NFS entwickelt. Diese beschreibt die wesentlichen Elemente der ärztlichen Grundhaltung und Gesprächsführung sowie des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens aufgrund der aktuellen empirischen Befundlage. Der Aufbau einer partnerschaftlichen Arbeitsbeziehung sowie eine symptom- und bewältigungsorientierte Grundhaltung begünstigen die Behandlung von Patienten mit NFS. Die biopsychosoziale Simultandiagnostik umfasst die Erhebung der Körperbeschwerden plus organischer Basisdiagnostik und von Beginn an eine psychosoziale Basisanamnese, die bei Hinweisen auf psychosoziale Belastungen erweitert wird. Bei leichteren Verläufen reicht meist die Behandlung durch den Hausarzt, auf der Grundlage therapeutischer Maßnahmen aus der psychosomatischen Grundversorgung. Schwerere Verläufe werden in einem stärker strukturierten Setting behandelt, sie bedürfen regelmäßiger und beschwerdeunabhängiger Termine und erfordern die Mitarbeit des Patienten in höherem Maße. Erforderlich ist der koordinierte und kooperative Einsatz weiterer Elemente aus den Bereichen gestufte Aktivierung, Psychotherapie, Entspannungsverfahren sowie ggf. befristete Medikation. Besonders schwere Verläufe bedürfen einer multimodalen Behandlung, ggf. im (teil-)stationären Setting.

Abstract

In primary and secondary medicine “non-specific, functional, and somatoform bodily complaints” are common and often take a chronic course, with the patients’ quality of life usually markedly impaired, and give rise to high direct and indirect costs. They are challenging as they can deteriorate in case of inappropriate behavior on the physician’s part. Coordinated by both German professional associations of Psychosomatic Medicine a new evidence based guideline was developed, aiming to transfer relevant diagnostic and therapeutic knowledge to all physicians who are in charge of these patients. After establishing a stable therapeutic alliance a symptom- and coping-oriented attitude could be demonstrated to be helpful. A biopsychosocial diagnostic evaluation combines a thorough assessment of bodily complaints and early introduces a sensitive discussion of signs of psychosocial stress, which can be extended carefully in case problems of this type are present. In less severe courses, physical/social activation is recommended and the patient’s explanatory disease model should be extended towards a psychological dimension. More severe and complicated courses require a more structured approach consisting of regular appointments (as opposed to ad-hoc appointments whenever the patient feels worse) and an active cooperation of the patient. A coordinated, multimodal management includes additional measures as graded activation, psychotherapy, relaxation training or – if indicated – temporary medication.