Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(12): 587-591
DOI: 10.1055/s-0034-1369856
Originalarbeit | Original article
Psychosomatik, Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multidisziplinärer Versorgungsbedarf psychisch belasteter Tumorpatienten an einem Comprehensive Cancer Center

Multidisciplinary health care needs of psychologically distressed cancer patients in a Comprehensive Cancer Center
R. O. Schiel
1   Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
A. Brechtel
1   Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
M. Hartmann
1   Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
A. Taubert
2   Abteilung für Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
,
J. Walther
2   Abteilung für Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
,
J. Wiskemann
2   Abteilung für Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
4   Abteilung für Präventive Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg
,
I. Rötzer
2   Abteilung für Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
,
N. Becker
3   Klinisches Krebsregister des NCT, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
,
D. Jäger
2   Abteilung für Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
,
W. Herzog
1   Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
H.-C. Friederich
1   Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

04. Dezember 2014

14. Februar 2014

Publikationsdatum:
11. März 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Vor dem Hintergrund verlängerter Überlebenszeiten und den damit einhergehenden Anforderungen an Krebspatienten und ihre Angehörigen gewinnen spezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote durch Fachdienste wie Psychoonkologie, Sozialarbeit, Ernährungsberatung und Bewegung bei Krebs zunehmend an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den multidisziplinären Versorgungsbedarf psychisch belasteter Krebspatienten an einem Comprehensive Cancer Center (CCC) näher zu untersuchen.

Patienten und Methodik: Insgesamt wurden bei 831 ambulanten Patienten des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen die psychische Belastung und der multidisziplinäre Versorgungsbedarf anhand eines Tablet-PC-unterstützten Fragebogen-Screenings für die Fachdienste Psychoonkologie, Sozialarbeit, Ernährungsberatung und Bewegung bei Krebs erhoben. Die Auswertung des multidisziplinären Versorgungsbedarfs wurde getrennt für Patienten mit und ohne psychische Belastung vorgenommen.

Ergebnisse: Bei einem Drittel der untersuchten Patienten zeigte sich eine klinisch relevante psychische Belastung. Für diese Patienten konnte ein signifikant höherer Versorgungsbedarf für alle Fachdienste nachgewiesen werden als für Patienten ohne psychische Belastung (alle p-Werte < 0,005). Der erhöhte Versorgungsbedarf drückte sich vor allem in der Anzahl der benötigten Fachdienste aus (p < 0,001): In der Gruppe der psychisch Belasteten zeigten zwei Drittel – neben dem psychoonkologischen Versorgungsbedarf – einen Bedarf für weitere zwei oder drei Fachdienste, während in der Gruppe ohne psychische Belastung über 70 % der Patienten maximal einen Fachdienst benötigten.

Folgerung: Der multidisziplinäre Versorgungsbedarf von psychisch belasteten Krebspatienten sollte in einem CCC systematisch erhoben und den Patienten ein darauf abgestimmtes, integriertes Versorgungsprogramm angeboten werden.

Abstract

Background and objective: Considering the prolonged life-expectancies and the resulting demands that are placed on cancer patients and their relatives, the importance of specific counseling and support services including psycho-oncology, social services, nutritional, and exercise counseling has profoundly increased. The main focus of the current study was to evaluate the multidisciplinary health care needs of emotionally distressed cancer patients whoe were treated in a Comprehensive Cancer Center.

Methods and studygroup: 831 out-patients were evaluated with regard to their psychological distress level and their multidisciplinary health care needs for specialist services of psycho-oncology, social services, nutritional, and exercise counseling using a tablet-PC assisted screening questionnaire. Separate analyses were completed for patients with and without psychological distress.

Results: One third of the screened patients showed clinically relevant psychological distress. Health care needs for all specialist services were significantly greater among these patients compared to patients without psychological distress (all p-values < 0.005). The higher needs were foremost presented by the number of needed specialist services (p < 0.001): two thirds of the psychologically distressed patients demonstrated, besides the need for a psycho-oncological service, a need for two or three further specialist services, whereas among patients without psychological distress more than 70 % showed a need for at most one specialist service.

Conclusion: Multidisciplinary health care needs of psychologically distressed cancer patients should be systematically addressed in a Comprehensive Cancer Center, and patients should be offered a coordinated and integrated health care program.