Zentralbl Chir 2016; 141(03): 302-309
DOI: 10.1055/s-0033-1360292
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Curriculum der chirurgisch-praktischen Ausbildung im PJ – mit Strategie zu neuen Perspektiven

Curriculum for Practical Surgical Education during Internships – with a Strategy for New Perspectives
S. Gillen
1   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
,
A. Hofmann
1   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
,
H. Friess
1   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
,
P. Berberat
2   TUM MediCal, KLinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Es scheint, dass die im Laufe der chirurgischen Ausbildung gemachten Erfahrungen die Studierenden nicht ausreichend für das Fach motivieren. Durch diese Problemstellung gefordert, führte die Chirurgische Klinik des Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München für das PJ-Tertial im Fach Chirurgie seit 2009 eine grundlegende Reform durch mit dem Ziel, die Qualität der Ausbildung signifikant zu verbessern, aber auch die Attraktivität und damit die Faszination für das Fach Chirurgie zu steigern.
Methodik: Basierend auf dem Slogan „Wir wollen Ihre Faszination für die Chirurgie wecken“ sollte unabhängig von der Station des PJlers und den lokalen Gegebenheiten eine strukturierte und standardisierte Ausbildung aller Studierenden im PJ ermöglicht werden. Hierzu wurde stetig ein völlig neues Curriculum, basierend auf den folgenden 4 Grundprinzipien entwickelt und umgesetzt: 1. Integration und Wahrnehmung in der Klinik, 2. zentrale und periphere Betreuung, 3. systematische und individuelle Ausbildung, 4. Evaluation und Feedback auf allen Ebenen. Zur Analyse der Wirksamkeit der erfolgten Reform wurden die regelmäßigen Evaluationsdaten durch die Studierenden und Ausbilder bewertet.
Ergebnisse: Bis heute kam es seit der Reform Beginn 2009 zu einem annähernd linearen Anstieg der Anzahl der PJ-Studierenden in der Chirurgie. Die täglichen systematischen Lehrveranstaltungen zeigten in allen Formaten eine gute bis sehr gute Bewertung. Der Vergleich 2009 mit 2012 zeigte einen deutlichen Trend der Verbesserung, wobei insbesondere die „Integration in die Gesamtklinik“ sich signifikant verbesserte (MW: 4,7 vs. 5,5; p = 0,003). Allerdings bleibt der Punkt „motivierend für das Fach Chirurgie“ (MW: 3,3) auf niedrigem Niveau. Darüber hinaus zeigte sich aber auch die Ärzteschaft zufrieden mit dem neuen Curriculum für die PJ-Studierenden (MW: 4,5).
Diskussion und Fazit: Die Reform wurde allseits sehr positiv angenommen und die aktuellen Daten unterstützen die Notwendigkeit einer solchen Reform. Insgesamt zeigte die Reform eine positive Entwicklung der PJ-Ausbildung im chirurgischen Fachbereich der Fakultät. Die Zufriedenheit bei den Studierenden und Lehrenden konnte nach schrittweiser Umsetzung der PJ-Reform gesteigert werden. Auch wenn bereits viele Einzelaspekte eine höhere Akzeptanz aufweisen, scheint das Hauptanliegen, nämlich die Vermittlung der „Faszination“ der zentralen Tätigkeit, d. h. der Ausbildung im OP, nur teilweise zu gelingen.

Abstract

Background: It seems that the experience gained in the courses of surgical training in medical education does not really motivate students for surgery in Germany. Inspired by this problem the Department of Surgery of the Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich has developed a substantial reform for the internship since 2009 with the aim of not only improving the quality of education significantly, but also the attractiveness and thus the fascination for the subject.
Methods: Based on the slogan “We want to awaken your fascination for surgery” a structured and standardised training of all students in their internship regardless of the ward or section and local conditions was developed. For this purpose a completely new curriculum was steadily implemented into clinical practice, based on the following four basic principles: (i) integration and perception in the clinic, (ii) central and peripheral maintenance, (iii) systematic and individual training, (iv) evaluation and feedback at all levels. To analyse the effectiveness of the reform, standardised evaluations by students and faculty were carried out regularly.
Results: To date, since the beginning of the reform in 2009, there has been an approximately linear increase in the number of students in the PJ surgery. The daily systematic courses showed a good to excellent rating in all formats. The comparison showed a clear increasing trend in all the values, in particular, the “integration into the overall hospital” significantly improved (mean, 4.7 vs. 5.5, p = 0.003). However, the point “motivating for surgery” (mean, 3.3) remains at a low level. But also medical educators were satisfied with the new curriculum for the internship students (mean, 4.5).
Conclusion: The reform was adopted universally in a very positive manner and the current data support the need for such a reform. Overall, the reform showed a positive development of the internship training in the surgical department of the faculty. The satisfaction of the students and teachers could be increased by gradual implementation of the reform. Even if a lot of individual aspects gain a higher acceptance, the main concern, the inspiration of the “fascination” of the central surgical field, the training in the operating room, seems to succeed only partially.