Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(04): 152-158
DOI: 10.1055/s-0033-1359911
Arzneimittel & Pharmakotherapie | Review article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzierte antithrombozytäre Therapie bei akutem Koronarsyndrom

Differentiated antiplatelet therapy for acute coronary syndromes

Authors

  • A. Schäfer

    1   Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • H. R. Arntz

    2   Klinik für Kardiologie und Pulmologie, Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin
  • E. Boudriot

    3   Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Universität Leipzig – Herzzentrum
  • C. Garlichs

    4   Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen
  • S. Hoffmann

    5   Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, allgemeine Innere Medizin und konserv. Intensivmedizin, Vivantes Klinikum Friedrichshain, Berlin
  • H. Ince

    5   Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, allgemeine Innere Medizin und konserv. Intensivmedizin, Vivantes Klinikum Friedrichshain, Berlin
  • T. Klingenheben

    6   Praxis für Kardiologie in Bonn
  • J. Weil

    7   Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • C. Zugck

    8   Praxis für Kardiologie, Straubing
  • T. M. Helms

    9   Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Hamburg
  • S. Silber

    10   Praxis in der Klinik Dr. Müller, München
Further Information

Publication History

05 March 2013

05 September 2013

Publication Date:
15 January 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die duale antithrombozytäre Therapie ist ein Eckpfeiler der Nachbehandlung interventionell versorgter Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (ST-Hebungsinfarkt, Nicht-ST-Hebungsinfarkt, instabile Angina Pectoris). In den vergangenen Jahren hat sich besonders die zusätzlich zur niedrig-dosierten Acetylsalicylsäuregabe durchgeführte P2Y12-Hemmung intensiver Debatten erfreut. Dies liegt vor allem an den in den letzten Jahren veröffentlichten Daten der großen Phase III-Studien „TRial to assess Improvement in Therapeutic Outcomes by optimizing platelet InhibitioN“ (TRITON) mit Prasugrel sowie „Study of Platelet Inhibition and Patient Outcomes“ (PLATO) mit Ticagrelor jeweils im Vergleich zu Clopidogrel bei Patienten mit akutem Koronarsysndrom. Im vorliegenden Artikel fassen wir nochmals kurz die wichtigen Daten und Subanalysen aus den beiden Studienprogrammen zusammen und zeigen eine klinische Entscheidungsfindung in der Handhabung der drei Substanzen beim akuten Koronarsyndrom auf. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf sogenannten Hochrisikokollektiven wie Patienten mit ST-Hebungsinfarkt und bei Diabetes, aber auch auf der Vermeidung von relevanten Blutungen, wie sie unter einer verstärkten Thrombozytenhemmung unabdinglich häufiger auftreten.

Abstract

Dual antiplatelet therapy is the cornerstone of maintenance medication following invasive treatment of patients with acute coronary syndromes (ST elevation myocardial infarction, non-ST elevation myocardial infarction, unstable angina). Over the last decade, P2Y12 inhibition in addition to low-dose acetylsalicylic acid has been intensively debated. The debate was enriched by the results of the large phase III clinical trials for prasugrel (TRITON) and ticagrelor (PLATO) compared to clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. This article summarizes the critical details und subanalyses of both study programmes and highlights on clinical decision making when using the three P2Y12 blockers in acute coronary syndromes. A special focus is on higher risk patients such as those with ST elevation myocardial infarction and those with coexisting diabetes, but also on minimizing relevant bleedings, which are common during more intense platelet inhibition.