RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1349585
Gründe für die Nicht-Teilnahme am Mammographie-Screening – eine Querschnittsuntersuchung aus Schleswig-Holstein
Reasons for non-participation in mammography screening – a survey in Schleswig-Holstein, GermanyPublikationsverlauf
08. Februar 2013
17. April 2013
Publikationsdatum:
25. Oktober 2013 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: In Schleswig-Holstein wurde das bevölkerungsbezogene Mammographie-Screening-Programm 2007 eingeführt. Die europäische Leitlinie fordert als Qualitätsnachweis für die Effektivität des Programms eine Teilnahmerate von 70 %. Schleswig-Holstein gehört mit einer Teilnahmerate von 45 % im deutschlandweiten Vergleich zu den Bundesländern mit den geringsten Teilnahmeraten. Die Gründe dafür sind unbekannt.
Methodik: 20 000 Frauen im Alter von 50–69 Jahren, die nach der Einladung zum Mammographie-Screening nicht an diesem teilgenommen hatten, wurden mittels standardisiertem Fragebogen nach Gründen für ihre Nicht-Teilnahme sowie zu ihrem Wissen über das Programm befragt. Die Ergebnisdarstellung erfolgt anhand deskriptiver Statistik.
Ergebnisse: Für die Auswertung lagen 2591 Fragebögen vor (Rücklaufquote 14,8 %). Die Gründe für eine Nicht-Teilnahme am Mammographie-Screening sind vielfältig. Am häufigsten gaben die befragten Frauen medizinische Gründe an, oder die persönliche Einstellung führte zu einer Nicht-Teilnahme. Organisatorische Gründe waren eher nebensächlich. Zwei Drittel der Frauen sind erst durch das Einladungsschreiben auf das Mammographie-Screening aufmerksam geworden, 25 % der Befragten hatten mit ihrem Arzt darüber gesprochen.
Folgerung: Die niedrige Teilnahmerate am Mammographie-Screening in Schleswig-Holstein ist nicht auf organisatorische, sondern vielmehr auf medizinische Gründe und die persönliche Einstellung zurückzuführen. Möglicherweise liegt ein Informationsdefizit vor, dem durch eine intensivere Beratung durch den (Fach-) Arzt und durch eine weitere Verbreitung von schriftlichen Informationsmaterialen entgegen gesteuert werden könnte.
Abstract
Background: In 2007, an organized population-based mammography screening program in Schleswig-Holstein has been implemented. According the European guideline a participation rate of 70 % should be reached as a measurement of quality. In Schleswig-Holstein participation rate reached only 45 % and is one of the lowest rates in Germany. The reasons are unknown.
Method: To 20 000 women, aged 50–69, who did not participate in mammography screening after an invitation letter, a questionnaire was sent to assess reasons of non-participation and knowledge about the program. We calculated the proportion of women answering to given aspects in the questionnaire.
Results: The response rate was 14.8 % (n = 2591). Women reported multiple reasons for non-participation. Medical reasons and personal attitude were the most frequent ones. Organizational reasons were of minor importance. 75 % of women get primarily informed about the program by the invitation letter. 25 % of women talked with their practitioner about the program.
Conclusion: The low participation rate of mammography screening in Schleswig-Holstein is not based on worse organization but on medical reasons or personal attitudes of the women. It seems, that information about the program and benefits and harms of mammography screening has not reached the general population. So general practitioner or gynecologists should advice women more intensively. Leaflets and pamphlets should be more disseminated.
-
Literatur
- 1 Albert US, Kalder M, Schulte H et al. Das populationsbezogene Mammografie-Screening-Programm in Deutschland: Inanspruchnahme und erste Erfahrungen von Frauen in 10 Bundesländern. Gesundheitswesen 2012; 74: 61-70
- 2 Bonfill X, Marzo M, Pladevall M et al. Strategies for increasing women participation in community breast cancer screening. Cochrane Database Syst Rev 2001; CD002943
- 3 Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Stand Januar 2012. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Praevention/Broschueren/Broschuere_Nationaler_Krebsplan_-_Handlungsfelder__Ziele_und_Umsetzungsempfehlungen.pdf (letzter Zugriff 9.9.2013)
- 4 Cullati S, Charvet-Berard AI, Perneger TV. Cancer screening in a middle-aged general population: factors associated with practices and attitudes. BMC Public Health 2009; 9: 118
- 5 Esteva M, Ripoll J, Leiva A et al. Determinants of non attendance to mammography program in a region with high voluntary health insurance coverage. BMC Public Health 2008; 8: 387
- 6 Gigerenzer G, Mata J, Frank R. Public knowledge of benefits of breast and prostate cancer screening in Europe. J Natl Cancer Inst 2009; 101: 1216-1220
- 7 Klug SJ, Hetzer M, Blettner M. Screening for breast and cervical cancer in a large German city: participation, motivation and knowledge of risk factors. Eur J Public Health 2005; 15: 70-77
- 8 Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Mammographie-Screening in Deutschland. Abschlussbericht der Modellprojekte. www.mammo-programm.de/cms_upload/datenpool/abschlussberichtmodellprojekte0610.pdf (letzter Zugriff 9.9.2013)
- 9 Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Evaluationsbericht 2005-2007. Ergebnisse des Mammographie-Screenings-Programms in Deutschland. www.mammo-programm.de/cms_upload/datenpool/evaluationsbericht05-07_web.pdf (letzter Zugriff 9.9.2013)
- 10 Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Evaluationsbericht 2008-2009. Ergebnisse des Mammographie-Screenings-Programms in Deutschland. www.mammo-programm.de/cms_upload/datenpool/evaluationsbericht_2008-2009_web.pdf (letzter Zugriff 9.9.2013)
- 11 Lagerlund M, Hedin A, Sparen P et al. Attitudes, beliefs, and knowledge as predictors of nonattendance in a Swedish population-based mammography screening program. Prev Med 2000; 31: 417-428
- 12 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd). Teilnahme an Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen. www.lzg.gc.nrw.de/_media/pdf/gesundheitberichtedaten/nrw-kurz-und-informativ/teilnahme-vorsorge-frueherkennung_0905.pdf (letzter Zugriff 9.9.2013)
- 13 Moser K, Patnick J, Beral V. Do women know that the risk of breast cancer increases with age?. Br J Gen Pract 2007; 57: 404-406
- 14 Perry N, Broeders M, De Wolf C, Törnberg S, Holland R, von Karsa L eds. European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. 4.. Auflage. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2006
- 15 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen. (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RK) in der Fassung vom 11.6.2009, zuletzt geändert am 16.12.2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2011; Nr. 34, in Kraft getreten am 3.3.2011
- 16 Scheffer S, Dauven S, Sieverding M. Soziodemografische Unterschiede in der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (KFU) in Deutschland – Eine Übersicht. Gesundheitswesen 2006; 68: 139-146
- 17 Statistisches Bundesamt. Bildungsstand der Bevölkerung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2011
- 18 Webster P, Austoker J. Women's knowledge about breast cancer risk and their views of the purpose and implications of breast screening – a questionnaire survey. J Public Health 2006; 28: 197-202
- 19 Zok K. Wahrnehmung und Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen: Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter GKV-Versicherten. WidO-Monitor 2007; 4: 1-7