Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(39): 1945-1947
DOI: 10.1055/s-0033-1349520
Kasuistik | Case report
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verschluss des Hauptstammes der linken Koronararterie nach perkutaner Aortenklappenimplantation (TAVI) – eine seltene Komplikation

Occlusion of the left main stem after transcatheter aortic valve implantation (TAVI) – a rare complication
R. Zahn
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie
,
T. Bauer
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie
,
R. Schiele
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

14. Juli 2013

08. August 2013

Publikationsdatum:
17. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese: Bei einer 85-jährigen Patientin mit schwerer symptomatischer Aortenstenose wurde eine perkutane transfemorale Aortenklappenimplantation (TAVI) durchgeführt. Implantiert wurde eine 26 mm Sapien-Edwards-XTTM-Prothese.

Befunde: Kurz nach der Implantation kam es zu einem raschen Blutdruckabfall. Eine Bulbusangiographie zeigte einen Verschluss aller Koronargefäße.

Therapie: Eine mechanische Reanimation wurde begonnen und ein 6-French-Führungskatheter eingeführt. Ein Führungsdraht konnte in den Hauptstamm eingeführt werden, wodurch es bereits zu einem verzögerten antegraden Fluss kam (TIMI Gad 2). Der Bluddruck begann sich zu erholen. Ein 4,0x10 mm großer Bare-metal-Stent wurde in das Ostium des Hauptstammes implantiert, was zu einer sofortigen Normalisierung des antegraden Flusses führte, der auch von einer raschen Erholung des Blutdruckes begleitet war.

Verlauf: Der weitere klinische Verlauf war unauffällig und die Patientin konnte bereits eine Woche später in gutem klinischen Zustand entlassen werden. Eineinhalb Jahre nach der Implantation ist sie nach wie vor wohlauf.

Folgerung: Eine TAVI sollte durch erfahrene Untersucher mit herzchirurgischem Standby durchgeführt werden; alle Möglichkeiten eines interventionellen Katheterlabors sollten verfügbar sein.

Abstract

History: In an 85-year-old woman with severe symptomatic aortic stenosis transcatheter aortic valve implantation (TAVI) was performed via a transfemoral access. A 26 mm Sapien Edwards XTTM prosthesis was implanted.

Findings: Shortly after the implantation arterial blood pressure began to drop.  Aortic root angiography demonstrated occlusion of the left main stem and the small right coronary artery.

Treatment: Mechanical resuscitation had to be started, while a 6 French guiding catheter was inserted. A guide wire could be inserted into the left main stem, which resulted in slow antegrade flow (TIMI grade II), with an almost immediate rise in the arterial pressure. Implantation of a bare metal stent into the ostium of the left main stem resulted in a normal flow to the left coronary artery and arterial blood pressure returned to normal.

Course: Further clinical course was uneventful and the patient could be discharged one week later. Sixteen months after the procedure, she is still well.

Conclusion: TAVI should be performed by experienced staff with a cardiac surgery unit in stand-by; the compartment should be equipped with all facilities of an interventional catheterization laboratory.