Suchttherapie 2013; 14(3): 135-139
DOI: 10.1055/s-0033-1348316
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alkoholkonsum bei älteren Personen mit Migrationshintergrund

Alcohol Consumption in Elderly Migrants

Authors

  • F. Frank

    1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • I. Bermejo

    2   Celenus-Kliniken GmbH, Offenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Analyse des Alkoholkonsums älterer Personen mit türkischem, spanischem und italienischem Migrationshintergrund sowie bei Aussiedlern.

Methode:

In einer Querschnittstudie wurde der Alkoholkonsum von 364 Personen mittels des AUDIT erfasst.

Ergebnisse:

Einen riskanten Konsum berichteten insgesamt 9%. Aussiedler zeigten den höchsten (11,4%) und die türkische Gruppe – in der mit 70,2% auch die meisten Personen abstinent lebten – den niedrigsten Wert (5,3%). Wurden lediglich Alkohol konsumierende Personen betrachtet, zeigte sich der höchste Wert für riskanten Konsum in der türkischen Gruppe (17,6%).

Schlussfolgerungen:

Der Alkoholkonsum von älteren Personen mit Migrationshintergrund liegt unter den Vergleichswerten für Deutsche. Die Ergebnisse bieten Hinweise, dass Alkohol konsumierende Personen aus Abstinenzkulturen eher problematische Konsummuster entwickeln.

Abstract

Objective:

This study aimed to assess the self reported alcohol consumption of elderly migrants from Turkey, Spain, Italy and Russia.

Methods:

In a cross-sectional study, the alcohol consumption was measured in 364 migrants using the AUDIT.

Results:

9% of the respondents had a risky alcohol consumption. The highest value for risky consumption was found within the russian group (11.4%) and the lowest value within the turkish group (5.3%). Most non-drinkers were found in the turkish group (70.2%). Considering exclusively people consuming alcohol, highest rates of risky consumption were found in the turkish (17.6%) group.

Conclusion:

Alcohol consumption of elderly migrants seems low compared to Germans. The results suggest, that alcohol consuming people from “abstinence cultures” are more likely to develop problematic consumption patterns.