Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(02): e51-e55
DOI: 10.1055/s-0033-1343465
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Dual-Task-Paradigma in der Rehabilitation: Zwei Dinge gleichzeitig tun – kein Problem!?

The Dual-Task Paradigm in Rehabilitation: Doing Two Things Simultaneously – No Problem!?
K. Hinterberger
1   Schön Klinik Bad Aibling, Bad Aibling
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Mai 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der geteilten Aufmerksamkeitsleistung und bietet einen Überblick über das Dual-Task-Paradigma. Es werden Modelle zur Dual-Task-Interferenz erklärt und mögliche Einflussfaktoren auf die ­Dual-Task-Leistung diskutiert. Speziell wird auf die Anwendung des Dual-Task-Paradigmas in der Bedingung „Gehen und gleichzeitiges Sprechen“ im Hinblick auf Sturzrisiko und die Bedeutung in der Rehabilitation eingegangen.

Abstract

The following article is concerned with the dual-task performance and provides an overview of the dual-task paradigm. It explains models of dual-task interference and discusses possible factors of influence. In particular, the application of the specific dual-task condition “talking while walking” is discussed with regard to the risk of falls and its importance in rehabilitation.

Literatur