Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(25/26): 1355-1359
DOI: 10.1055/s-0033-1343241
Kasuistik | Case report
Onkologie, Hämatologie, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rasch fortschreitender geistiger und körperlicher Verfall bei einem Patienten mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom unter Therapie mit Rituximab und Bendamustin

Rapid-progressive decrease of cognitive and physical functions in a B-cell non-Hodgkin’s lymphoma patient treated with rituximab/bendamustine
A. Küllmer
1   Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Infektiologie und Diabetologie, Ludwigsburg
,
G. Herrmann
2   Institut für Pathologie und Neuropathologie, Klinikum Ludwigsburg
,
B. Riecken
1   Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Infektiologie und Diabetologie, Ludwigsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

25 March 2013

16 May 2013

Publication Date:
12 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 71-jähriger Patient mit diffus-großzelligem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) auf dem Boden einer langjährig bekannten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) stellte sich elektiv zum zweiten Therapiezyklus mit Rituximab/Bendamustin vor. Die Diagnose des B-NHL war im Rahmen einer Routine-Gastroskopie 3 Monate zuvor gestellt worden, bei der eine große Tumorzerfallshöhle an der Magenrückseite aufgefallen war. Bei der Biopsieentnahme kam es zu einer endoskopisch nicht stillbaren, arteriellen Blutung, die eine Notoperation mit Multiviszeralresektion notwendig machte. Der erste Chemotherapiezyklus war 4 Wochen vor der aktuellen Aufnahme verabreicht worden.

Untersuchungen: Klinisch fiel neben einem schlanken Habitus vornehmlich eine depressive Stimmungslage und intermittierende Verwirrtheit auf. Weder laborchemisch noch im cCT fand sich eine Erklärung für den Zustand. Die Demenzdiagnostik erbrachte ein mittelgradiges kognitives Defizit. Psychiatrisch wurde eine reaktive Depression diagnostiziert, welche zunächst als Ursache der genannten Symptome angenommen wurde. Nach dem zweiten Chemotherapiezyklus verschlechterte sich der psychische und physische Zustand des Patienten rapide innerhalb weniger Tage.

Diagnose, Therapie und Verlauf: In der weiterführenden Diagnostik mittels Schädel-MRT und Lumbalpunktion konnte die Diagnose einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) mit JC-Virusnachweis im Liquor gestellt werden. Trotz maximaler supportiver Therapie und Absetzen der Chemotherapeutika starb der Patient 3 Wochen nach Diagnosestellung im Hospiz.

Schlussfolgerung: Bei Patienten unter Therapie mit Rituximab sollte bei Auftreten neuropsychiatrischer Symptome an das Vorliegen einer PML gedacht und eine entsprechende Diagnostik eingeleitet werden.

Abstract

History: A 71-year-old man with Richter‘s syndrome (transformation of chronic lymphocytic leukemia [CLL] to diffuse large B-cell lymphoma) was admitted to our hospital to get his second cycle of rituximab/bendamustin treatment. He had been diagnosed with Richter‘s syndrome three months earlier: a bulky tumor was seen on the backside of the stomach in a routine gastroscopy. Taking a biopsy had resulted in a major bleeding impossible to stop endoscopically. An emergency surgical multi-visceral resection was performed. The first cycle of chemotherapy was administered about 4 weeks prior to the present appointment.

Investigations: In the physical examination the patient showed a bad orientation and confusion together with a skinny habitus. The initially performed lab tests and a CT-Scan of the brain did not show a significant finding. A mini-mental-state-examination (MMSE) showed moderate cognitive impairment. In a psychiatric consultation the patient was diagnosed with reactive depression and a corresponding medication was given. After the second cycle of chemotherapy the patient's state of mind decreased markedly within days.

Diagnosis, treatment and further course: The further diagnostic investigation (MRI of the brain, lumbar puncture) brought the diagnosis of progressive multifocal leukoencephalopathy. The administration of chemotherapy was stopped then. Three weeks after the diagnosis the patient died in the hospice.

Conclusion: If a patient develops neurological or psychiatric symptoms during therapy with rituximab clinicians should be aware of the potential diagnosis of PML and initiate further investigations.