Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(30): 1515-1528
DOI: 10.1055/s-0033-1343239
CME | Review article
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Glomerulonephritis

Glomerulonephritis
J. Floege
1   Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum der RWTH-Aachen
,
A. Bienert
1   Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum der RWTH-Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

10 January 2013

26 March 2013

Publication Date:
16 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Glomerulonephritiden stellen eine heterogene Krankheitsgruppe mit unterschiedlicher Pathophysiologie dar. Eine definitive Diagnose ist nur durch eine Nierenbiopsie möglich. Initial muss immer zwischen einer primären und sekundären Glomerulonephritisformen unterschieden werden. Bei sekundären Formen ist die Glomerulonephritis nach Therapie der Grunderkrankung häufig regredient. In der Therapie-Auswahl kommt der Abschätzung der individuellen Prognose eine hohe Bedeutung zu. Unter optimaler sogenannter supportiver Therapie unter anderem mit Kontrolle von Blutdruck, Senkung der Proteinurie, Nikotinkarenz und diätetischen Maßnahmen kann häufig ein Progress verlangsamt oder sogar verhindert werden. Häufige Glomerulonephritis-Typen in West-Europa umfassen die IgA-Nephropathie, membranöse Glomerulonephritis und die rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN).

Abstract

Glomerulonephritides represent a heterogenous group of diseases with different pathophysiology. A definitive diagnosis requires a renal biopsy. The differentiation between a primary or secondary glomerulonephritis is of major clinical relevance, because most secondary forms resolve once the primary cause is treated properly. Assessing the individual prognosis of a patient is of central importance in choosing the best therapeutic regimen. By optimizing the so-called supportive therapy with the control of blood pressure, reduction of proteinuria, cessation of smoking and dietary measures the loss of kidney function can often be slowed down or even stopped. The most common types of glomerulonephritis in Western Europe comprise IgA-nephropathy, membranous glomerulonephritis and rapidly progressive glomerulonephritis (RPGN).