Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(25/26): 1347-1352
DOI: 10.1055/s-0033-1343227
Originalarbeit | Original article
Hypertonologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arterielle Hypertonie: Leitlinienakzeptanz und -implementierung im Thüringer Praxisalltag von Internisten und Allgemeinmedizinern

Arterial hypertension: guideline acceptance and implementation in workaday life of internists and general practitioners in Thuringia
R. Hermann
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
,
M. Rau
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
,
C. Marx
2   Nephrologische Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum Ilfeld, Nordhausen, Sondershausen
,
G. Wolf
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

13. August 2012

05. März 2013

Publikationsdatum:
12. Juni 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Trotz belegter Akzeptanz einer leitlinienorientierten Medizin existiert ein Mangel bei der Umsetzung dieser Empfehlungen in konkretes ärztliches Handeln. Ziel dieser Studie war eine Analyse der Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie ambulant tätiger Internisten und Allgemeinmediziner Thüringens. Dabei sollte ein möglicher Eingang der nationalen und internationalen Leitlinien in den Praxisalltag evaluiert werden.

Methodik: 1884 Internisten und Allgemeinmediziner Thüringens wurden postalisch anhand eines speziell dafür entwickelten und in einem Pilotprojekt validierten Fragebogen befragt.

Ergebnisse: 33,4 % der Ärzte nahmen an der Umfrage teil (433 Allgemeinmediziner, 197 Internisten). 98 % der Ärzte betreuten regelmäßig Hypertoniker. Signifikant häufiger behandelten Internisten Patienten mit therapieresistentem Bluthochdruck. Internisten stellten signifikant eher die Indikation zur sekundären Hypertoniediagnostik entsprechend den Leitlinien. Die Indikation zur Langzeitblutdruckmessung bei Patienten mit mehr als drei Blutdruckmedikamenten, Verdacht auf Endorganschäden und Verdacht auf Schlafapnoesyndrom wurde signifikant eher von Internisten gestellt. 82,1 % der Ärzte empfahlen nichtpharmakologische Maßnahmen aufgrund ihrer Effizienz. ACE-Hemmer (41,6 %) und Beta-Blocker (34,6 %) wurden zur Monotherapie eines essenziellen Hypertonus ohne Risikofaktoren bevorzugt verwendet. ACE-Inhibitoren (80,1 %), gefolgt vom AT1-Antagonisten (12,1 %) wurden als Mittel der ersten Wahl bei Hypertonikern mit diabetischer Nephropathie eingesetzt. Bei bereits eingetretener linksventrikulärer Hypertrophie (67 %) wurde ebenfalls ein ACE-Hemmer favorisiert.

Folgerung: Die Studie zeigt, dass ambulant tätige Ärzte die Leitlinien zur Therapie der arteriellen Hypertonie weitgehend umsetzen. Fortbildungsbedarf besteht insbesondere in der Indikationsstellung zur Langzeitblutdruckmessung. Die Weiterbildung und die Umsetzung der Leitlinien bleibt eine dauerhafte Herausforderung für die Ärzte.

Abstract

Background and objective: Although evidence-based medical guidelines are widely accepted it is not clear how they are implemented in daily clinical work. The aim of this study was a Thuringia-wide analysis of hypertension diagnosis and treatment in clinical practice of internists and general practitioners, combined with the evaluation of guideline implementation.

Methods: 1884 Thuringian internists and general practitioners were interviewed using a postally delivered, validated questionnaire to assess knowledge and implementation of the hypertension guidelines.

Results: 33,4 % of the physicians participated in our survey (433 general practitioners, 197 internists). 98 % of the participants routinely treat hypertension. Internists reported significantly more frequently to treat patients with resistance to antihypertensive therapy. Compared with older physicians and general practitioners, internists were significantly more likely to initiate diagnostic procedures for secondary hypertension according to the guidelines. Long-term measurement of arterial blood pressure in patients with more than three antihypertensive drugs and in cases of suspected endorgan damage or sleep apnea syndrome was more frequently applied by internists. 82,1 % of the participants reported to prescribe nonpharmacological therapies because of their efficacy. ACE-inhibitors (41,6 %) and beta-blockers (34,6 %) were preferred for monotherapy of hypertension without risk factors. ACE-inhibitors (80,1 %), followed by angiotensin receptor antagonists (12,1 %), were primarily selected in hypertensive patients with diabetic nephropathy. In left-ventricular hypertrophy, ACE inhibitors were favoured, too (67%).

Conclusion: This survey indicates that in clinical practice doctors treat hypertensives according to official guidelines. However, there is a need for further education especially regarding indication of long-term measurement of arterial blood pressure. Continued education related to diagnosis and treatment of arterial hypertension and implementation of guidelines remains a permanent challenge for doctors.