Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(19): 989-994
DOI: 10.1055/s-0033-1343164
Originalarbeit | Original article
Ernährungsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gewichtsreduktion: Evaluation der Möglichkeiten auf hausärztlicher Versorgungsebene und der Patientenzufriedenheit

Ergebnisse einer GewichtsreduktionsstudieWeight reduction: evaluation of the possibilities in primary care and patient satisfactionResults from a weight reduction trial
A. Gstettner
1   Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
*   gleichwertige Autoren
,
C. Holzapfel
1   Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
*   gleichwertige Autoren
,
J. Stoll
1   Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
H. Hauner
1   Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

10 September 2012

06 February 2013

Publication Date:
30 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Zur Gewichtsreduktion kommen unterschiedliche Abnehmprogramme zum Einsatz. Patienten holen oftmals Ratschläge bezüglich einer Gewichtsabnahme von Haus- sowie Fachärzten ein.

Patienten und Methodik: Im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Gewichtsreduktionsstudie über 12 Monate wurde die Effektivität eines kommerziellen Abnehmprogramms mit einer hausärztlichen Intervention verglichen. Nach Ende der Studie wurden die teilnehmenden Hausärzte und die Studienteilnehmer hinsichtlich des angebotenen Gewichtsmanagements befragt. Die vorliegende Analyse bezieht sich auf den deutschen Studienarm (268 Studienteilnehmer, 40 Praxen).

Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der Hausärzte nutzten ein eigenes Ernährungskonzept, welches jedoch zwischen den Praxen stark variierte. Von den befragten Ärzten gab etwa ein Drittel an, dass kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme für sie eine sinnvolle Alternative darstellen, um ihre Patienten bei der Gewichtsreduktion zu unterstützen. Die Befragung der Studienteilnehmer ergab, dass sie die Unterstützung im kommerziellen Abnehmprogramm positiver bewerteten als die hausärztlichen Ratschläge, aber auch letztere für eine Gewichtsreduktion im Rahmen der Studie hilfreich waren. Der Gewichtsverlust war im kommerziellen Abnehmprogramm doppelt so hoch wie unter der hausärztlichen Intervention.

Folgerung: Kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme können für Hausärzte eine wirksame und sichere Alternative sein, um übergewichtige und adipöse Patienten beim Gewichtsmanagement zu unterstützen.

Abstract

Background: Commercial weight loss programs offer support to overweight and obese patients to reduce excess bodyweight. Many patients seek advice for weight loss from their general practitioners.

Patients and methods: In the framework of a randomized controlled 1-year trial the effectiveness and safety of a commercial weight loss program was compared with a primary care intervention. At the end of the trial the participating general practitioners and study participants were asked to answer specific questions about their offered weight loss management. This paper relates to the German study part (268 participants, 40 general practitioners).

Results: More than half of the general practitioners reported to offer a dietary concept which varied strongly across general practitioners. About one third of the general practitioners considered commercial weight loss programs as an alternative to support weight reduction. Participants reported that they considered weight loss advice by their general practitioners as helpful. But patients in the commercial weight loss program assessed the advice as more positive and achieved twice as much weight loss as patients in the primary care intervention.

Conclusion: Evaluated commercial weight loss programs can be effective and safe alternatives for general practitioners to achieve weight loss in overweight and obese patients.