Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(18): 940-944
DOI: 10.1055/s-0033-1343162
Kasuistik | Case report
Diabetologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientin mit Diabetes mellitus Typ 1 und akut aufgetretenen Ödemen

Woman with type 1 diabetes mellitus and rapidly progressive edema
M. Ehren
1   Medizinische Klinik I, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum
,
J. W. Dietrich
1   Medizinische Klinik I, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 January 2013

11 April 2013

Publication Date:
23 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 47-jährige Patientin mit Diabetes mellitus Typ 1 wurde mit rasch progredienten Ödemen, Ermattung und Gewichtszunahme vorstellig. In der Eigenanamnese wurden eine arterielle Hypertonie und eine substitutionspflichtige Hypothyreose bei Autoimmunthyreopathie angegeben. Klinisch zeigten sich Ödeme beider Beine und der Augenlider sowie beidseitige Pleuraergüsse.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Die Labordiagnostik ergab eine ausgeprägte Hypalbuminämie und Proteinurie von > 8 g/Tag. In der zeitnah veranlassten Nierenbiosie zeigten sich nur diskrete Veränderungen, so dass in Zusammenschau der Befunde die Diagnose einer Minimal-Change-Glomerulopathie gestellt wurde. Unter hochdosierter Prednisolontherapie kam es innerhalb eines Monats zu einer fast kompletten Remission. Die Prednisolontherapie wurde im Verlauf ausgeschlichen.

Folgerung: Bei Patienten mit Diabetes mellitus müssen insbesondere bei rasch aufgetretenem nephrotischen Syndrom neben einer diabetischen Nephropathie auch andere Ursachen in Betracht gezogen werden. Zusätzlich zu einer ausführlichen Labordiagnostik sollte in unklaren Fällen eine Nierenbiopsie erfolgen.

Abstract

History and clinical findings: A 47-year-old woman with type 1 diabetes mellitus was presented for evaluation of progressive oedema, fatigue and weight gain. Her medical history was significant for arterial hypertension and autoimmune thyroiditis requiring substitution therapy with levothyroxine. Physical examination revealed bilateral malleolar and crural oedema, swelling of the eyelids and two-sided pleural effusions.

Diagnostic, treatment and course: The blood level of albumin was very low, urine analysis showed proteinuria of > 8 g/day. The kidney biopsy revealed only slight changes. This led in combination with the blood and urine results to the diagnosis of minimal change glomerulopathy. After initiation of high dose prednisolone the patient achieved near total remission within four weeks. Prednisolone therapy was tapered over several months.

Conclusion: In patients with diabetes mellitus and suddenly occurring nephrotic syndrome other diseases than diabetic nephropathy have to be considered. In most cases a kidney biopsy is mandatory.