Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(S 01): e29-e30
DOI: 10.1055/s-0032-1333039
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein neuartiges lexikalisches Training bei Aphasie zur Verbesserung der Sprachüberwachung

A New Lexical Training Technique Aimed at Improving Monitoring in Aphasia
S. Köhler
1   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
2   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
F. C. Binkofski
3   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
4   JARA – Translational Brain Medicine, Juelich und Aachen
,
K. Willmes
1   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
4   JARA – Translational Brain Medicine, Juelich und Aachen
,
S. Abel
1   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
3   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät RWTH Aachen University
4   JARA – Translational Brain Medicine, Juelich und Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Preview

Bisher gibt es kaum Studien zum Training von sprachbezogener Konfliktverarbeitung oder seiner Entsprechung im Gehirn. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts (AB 282/2-1) führten wir bei einer Patientin mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall ein kombiniertes Sprachverständnis- und Benenntraining mit auditiven Ablenkern durch und evaluierten insbesondere seine Wirkung auf die Sprachüberwachung.