Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(06): 281-284
DOI: 10.1055/s-0032-1332845
Kommentar | Commentary
Pharmakologie, Hepatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakovigilanz und herbale Hepatotoxizität: kritische Aspekte und Lösungswege

Pharmacovigilance and herbal hepatotoxicity: critical aspects and solutions
R. Teschke
1   Medizinische Klinik II, Klinikum Hanau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Goethe Universität Frankfurt/ Main
,
J. Schulze
2   Dekanat der Medizinischen Fakultät der Goethe Universität Frankfurt/ Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

25 July 2012

11 October 2012

Publication Date:
29 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Klinik und Praxis werden Lebererkrankungen nur selten ursächlich mit pflanzlichen Arzneimitteln und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln in kausalen Zusammenhang gebracht, bei entsprechenden Verdachtsfällen ist jedoch eine eingehende klinische und regulatorische Kausalitätsevaluierung notwendig. Bei initial vermuteten pflanzlichen Leberschäden und deren regulatorischer Beurteilung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurden jedoch Definitionen der Hepatotoxizität stets vermisst, auf deren Basis eine Kausalitätsbewertung erfolgen kann. Für die Beschreibung eines Risikos wurden selbst solche Patienten herangezogen, bei denen keinerlei zeitlicher Zusammenhang zwischen Mitteleinnahme und Auftreten der unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) bestand oder keine aktuellen Leberwerte, nur geringfügige Erhöhungen der Transaminasen, eine isolierte Erhöhung der γ-Glutamyltransferase oder klare alternative Ursachen einschließlich Komedikation vorlagen. Dies führte regelmäßig zu regulatorischerseits hohen anfänglichen Fallzahlen, die jedoch unter klinischen und wissenschaftlichen Kriterien keinen Bestand haben. In die Kritik geraten ist auch die zur Kausalitätsprüfung von regulatorischer Seite angewandte WHO-Methode, da dieser leberunspezifische Algorithmus weder für toxische Lebererkrankungen noch für allgemeine UAWs validiert und daher für eine nachvollziehbare Kausalitätsevaluation obsolet ist. Stattdessen wird dringend dazu geraten, die Skala des CIOMS (Council for International Organizations of Medical Sciences) anzuwenden, da diese leberspezifisch ist und bezüglich toxischer Lebererkrankungen validiert wurde. Nur so lassen sich im regulatorischen Bereich zukünftig absolut unnötige und wiederkehrende wissenschaftliche Diskussionen vermeiden.

Abstract

Under clinical aspects and in private practice liver diseases are rarely considered in causal connection with the use of herbal drugs and herbal dietary supplements, but in suspected cases a thorough clinical and regulatory causality assessment is mandatory. In initially assumed herbal hepatotoxicity and associated regulatory evaluations by the German regulatory agency, definitions for hepatotoxicity were consistently lacking, upon which causality assssment may have been based. For the description of a risk, even patients were included with lack of established temporal association between herbal use and the appearance the adverse drug reaction (ADR) or with unknown actual liver values, only slightly increased liver values, isolated increased γ-glutamyltransferase, or overt alternative causes including comedication. This continuously led to regulatory high initial case numbers, which were not fundamentally based on clinical and scientific criteria. Heavily debated is also the regulatory use of the WHO method for causality assessment purposes, because this liver unspecific algorithm is neither validated for liver injury nor for any common ADR; this approach therefore is obsolete for a reproducible causality evaluation. Instead, we urgently recommend to use the scale of CIOMS (Council for International Organizations of Medical Sciences), which is liver specific and validated for hepatotoxicity. This is the only way to circumvent future absolute unnecessary and redundant scientific discussions in the regulatory field.