Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(7): 697-700
DOI: 10.1055/s-0032-1328408
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Hornhautdicke bei Keratokonus auf die Messung des Augeninnendrucks mit 4 verschiedenen Messverfahren

Influence of Corneal Thickness in Keratoconic Corneas on IOP Measurement with IOPen, iCare, Dynamic Contour Tonometry and Goldmann Applanation Tonometry

Authors

  • M. K. J. Klamann

    Augenklinik, Universitätsmedizin Charité Berlin
  • A.-K. B. Maier

    Augenklinik, Universitätsmedizin Charité Berlin
  • J. Gonnermann

    Augenklinik, Universitätsmedizin Charité Berlin
  • P. Ruokonen

    Augenklinik, Universitätsmedizin Charité Berlin
  • E. Bertelmann

    Augenklinik, Universitätsmedizin Charité Berlin
  • N. Torun

    Augenklinik, Universitätsmedizin Charité Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 27. September 2012

akzeptiert 23. Januar 2013

Publikationsdatum:
13. Mai 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel der vorliegenden Studie war, den Einfluss der Hornhautdicke (CCT) bei Keratokonus auf den gemessenen Augeninnendruck (IOD) zu untersuchen und mit einer gesunden Kontrollgruppe zu vergleichen.

Patienten und Methoden: 41 Augen von 41 Patienten mit Keratokonus (Gruppe 1) und 50 Augen von 50 gesunden Kontrollpatienten (Gruppe 2), wurden in die Studie eingeschlossen. Der IOD wurde mit iCare, IOPen, Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) und der dynamischen Konturtonometrie (DCT) gemessen. Die Messwerte der verschiedenen Techniken wurden untereinander verglichen und mit der CCT korreliert.

Ergebnisse: Der mittlere IOD gemessen mit GAT, DCT, iCare und IOPen lag bei 11,4, 14,7, 10,8, und 15,7 mmHg in Gruppe 1; und 14,2, 15,4, 15,4 und 14,3 mmHg in Gruppe 2. Zwischen den beiden Gruppen zeigte sich ein signifikanter Unterschied bei der Messung mit dem iCare (p < 0,001), der GAT (p < 0,001) und dem IOPen (p = 0,040). Es zeigte sich kein Unterschied bei der Messung mit der DCT (p = 0,266). Einzig der IOPen zeigte bei Augen mit Keratokonus eine moderate Korrelation mit der CCT (r = − 0,314; p = 0,046).

Schlussfolgerung: Die Hornhautdicke bei Keratokonus scheint einen Einfluss auf die Messung mit dem IOPen zu haben. iCare, GAT und DCT hingegen zeigen sich von der Hornhautdicke bei Keratokonus weitestgehend unbeeinflusst.

Abstract

Background: The aim of this satudy was to evaluate the effect of central corneal thickness (CCT) of keratoconic corneas on intraocular pressure (IOP) measurements as measured by four different techniques.

Patients and Methods: Forty-one eyes of forty-one keratoconus patients (group 1) and fifty eyes of fifty healthy subjects (group 2) were enrolled. IOP was measured with iCare, IOPen, Goldmann applanation tonometry (GAT) and dynamic contour tonometry (DCT). CCT was measured by ultrasonic pachymetry. These data were used for statistical analysis.

Results: The mean IOPs measured by GAT, DCT, iCare and IOPen were 11.4, 14.7, 10.8, and 15.7 mmHg in group 1; and 14.2, 15.4, 15.4 and 14.3 mmHg in group 2, respectively. Between both groups, there was a statistically significant difference in iCare (p < 0.001), GAT (p < 0.001) and IOPen (p = 0.040) measurements; with no difference between DCT (p = 0.266) measurements. IOPen measurements were significantly associated with CCT (r = − 0.314; p = 0.046).

Conclusion: IOPen seemed to be affected by CCT. IOP readings by iCare, GAT and DCT were found to be independent of CCT in keratoconic corneas.