Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(4): 358-362
DOI: 10.1055/s-0032-1328361
Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der Venenbewegungen in der Netzhaut von Glaukompatienten

Analysis of Retinal Vein Motion in Glaucoma Patients
M. Ghanem
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
,
K. Gugleta
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
,
A. Oettli
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
,
A. Kochkorov
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
,
A. Polunina
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
,
J. Flammer
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
,
S. Orgül
Augenklinik des Universitätsspitals Basel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 September 2012

akzeptiert 06 January 2013

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Analyse der Pulsamplitude der Netzhautvenen bei Glaukompatienten.

Patienten und Methoden: Bewegungen der 2 (in der Nähe und entfernt von der Papille) inferotemporalen Venensegmente von je 500 Mikrometer Länge wurden mittels des Retinal Vessel Analyzers während 30 Sekunden aufgenommen. Eine selbst entwickelte Software wurde eingesetzt, um das zeitliche Verhalten des Venendurchmessers zu erforschen. Eine durchschnittliche Wellenform wurde aufgrund der Fourier-Analyse bestimmt. Der Unterschied zwischen dem höchsten und tiefsten Durchmesser wurde bei 25 Glaukomaugen mit 25 Kontrollprobanden verglichen.

Ergebnisse: Die Pulsamplitude bei gesunden Probanden war höher als in Glaukomaugen: in der Papillennähe betrug sie, relativ zur Baseline, jeweils 2,6 ± 2,1 % und 1,4 ± 0,8 % (t-Test, p = 0,009). Weiter von der Papille waren die Werte jeweils 1,7 ± 1,0 % und 1,1 ± 0,5 % (p = 0,01)

Schlussfolgerungen: Netzhautvenen in Glaukompatienten weisen verminderte Pulsamplituden im Vergleich zu gesunden Kontrollaugen auf; ein Hinweis für den gestörten Venenabfluss und erhöhten intraluminalen Druck.

Abstract

Background: Analysis of retinal vein amplitude in eyes of glaucoma patients.

Patients and Methods: Motion of retinal veins was captured by Retinal Vessel Analyzer in duration of 30 seconds. Inferotemporal vein segments of 500 micrometers length in the immediate vicinity of, as well as away from the optic disc were chosen. Time behavior of the average segment diameter was analyzed by the self made software: dominating frequency (heart rate) was determined by Fourier analysis, and based on this an average pulse form was produced. Difference between the highest and lowest diameter point was the subject of analysis in 25 eyes of 25 glaucoma patients and 25 age–sex-matched healthy controls.

Results: Pulse amplitude of retinal veins in healthy eyes was higher than in glaucoma patients: in the optic disc vicinity the pulse amplitude relative to baseline was 2.6 ± 2.1 % in control eyes and 1.4 ± 0.8 % in glaucoma eyes (t-test, p = 0.009). Away from the disc, it was 1.7 ± 1.0 % and 1.1 ± 0.5 % respectively (p = 0.01).

Conclusions: Retinal veins in glaucoma eyes demonstrate lower pulse amplitudes than healthy eyes, indicating disturbance in venous outflow and increased intraluminal venous pressure.