Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(11): 1090-1096
DOI: 10.1055/s-0032-1327865
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestehen Besonderheiten der Pupillomotorik bei dissoziiertem Höhenschielen?

Characteristics of Pupil Function in Patients with Dissociated Vertical Divergence
T. K. Wermund
1   Augenklinik, HELIOS Kliniken Schwerin
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
C. Schmidt
3   Augen im Zentrum, Augenärztliche Gemeinschaftspraxis, Greifswald – Anklam – Demmin
,
H. Wilhelm
4   Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 05. September 2012

akzeptiert 26. September 2012

Publikationsdatum:
21. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die dissoziierte Vertikaldivergenz (DVD) wird vor allem beim Frühkindlichen Schielsyndrom beobachtet. Das Phänomen ist ursächlich nicht geklärt. Unter anderem existiert die Hypothese, dass die langsame Aufwärtsbewegung des abgedeckten Auges durch eine seitendifferente Ausleuchtung beider Netzhäute bedingt ist. Als eine Ursache wird eine Strukturanomalie im Verlauf der Pupillenbahn diskutiert mit Überwiegen der kreuzenden Fasern von der Area praetectalis zu den Okulomotoriuskernen. Dieser Faserverlauf müsste eine Kontraktionsanisokorie bedingen, d. h. die direkte Pupillenlichtreaktion ist deutlicher als die konsensuelle trotz seitengleicher Efferenz. In unserer Studie wurden jeweils 11 Patienten mit einer DVD und 10 gesunde Probanden auf das Vorliegen einer Konstriktionsanisokorie untersucht. Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Untersuchungsgruppen. Wir gehen davon aus, dass bei Patienten mit einer DVD kein anomaler Faserverlauf der pupillomotorischen Bahn im Mittelhirn besteht, welche das Phänomen der DVD erklären könnte.

Abstract

Dissociated vertical divergence (DVD) is frequently associated with the infantile strabismus syndrome. There are different theories on the pathomechanism of this disorder, but none of them is generally accepted. Some authors believe that the slow upward movement of the covered eye is due to a different illumination of both retinae and consequently an unequal activity of the oculomotor nerveʼs nuclei. In one hypothesis a predominance of crossing pupillary tract fibres from the pretectal area to motor and parasympathetic nuclei of the oculomotor nerve was supposed. The consequence of this abnormal pathway in the midbrain would be a pronounced contraction anisocoria in patients with DVD. In contraction anisocoria the directly illuminated pupil contracts more strongly than the contralateral pupil without any efferent defect. In a small study we compared direct and indirect pupillary light reflexes in 11 DVD patients and 10 normal subjects. We found no significant differences of contraction anisocoria between the two groups. The results do not support the hypothesis of a different pupillary tract pathway in the midbrain of patients with DVD.