Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(51/52): 2722-2728
DOI: 10.1055/s-0032-1327351
Weihnachtsheft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Dichtung und Wahrheit“: Goethes anatomische Forschung an der Universität Jena

„Fiction and Truth“: Goethe‘s anatomical research at the University of Jena
H. H. Schäfer
1   Institut für Anatomie II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
E. Sivukhina
1   Institut für Anatomie II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
W. Dölz
1   Institut für Anatomie II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
H. Oehring
1   Institut für Anatomie II, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Johann Wolfgang von Goethe war nicht nur einer der berühmtesten deutschen Schriftsteller, sondern auch Jurist, Minister und Naturwissenschaftler. Mit seiner Farbenlehre stellte er sich gegen Isaak Newton und durch die Entdeckung des Os intermaxillare beim Menschen gegen das religiös geprägte Weltbild der späten Aufklärung. Gemeinsam mit dem Anatomieprofessor Justus Christian Loder betrieb Goethe vergleichende Studien und bewies am 27. März 1784 die Einheitlichkeit des Bauplans von Mensch und Tier. Obwohl Félix Vicq d‘Azyr zeitgleich im katholischen Frankreich die Knochenstruktur des Os intermaxillare entdeckte, hatten Loder und Goethe durch den Protestantismus des Herzogtums Weimar einen politischen Vorteil. Trotzdem lehnten führende Anatomen der späten Aufklärung wie Johann Friedrich Blumenbach, Samuel Thomas v. Soemmerring und Petrus Camper Goethes Postulate mehrheitlich ab. Goethe veröffentlichte seine Ergebnisse 1820; 36 Jahre nach der ersten Version seines Manuskriptes. Heute bildet Goethes Entdeckung eine wichtige Grundlage, auf der Charles Darwin später seine Theorie der phylogenetischen Entwicklung und Evolutionstheorie aufbaute. Das Gebäude der Anatomie in Jena beherbergt heute das Museum Anatomicum Jenense, das damals durch Herzog Carl August von Weimar und Goethe gegründet wurde. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Goethes „Zwischenkiefer-Präparate", womit die Universität Goethes Beitrag zur medizinischen Entwicklung aufnahm und diese Generationen von Medizinstudenten und der Öffentlichkeit weitergibt. Goethes Vermächtnis ist bis heute in den Hallen der Alma Mater Jenensis spürbar.

Abstract

Johann Wolfgang von Goethe was one of the most renowned German poets of the late Age of Enlightenment. However, his engagement went far beyond literature especially relating to politics and natural science. Goethe, primarily trained as a lawyer, developed his own theory of colors and even challenged the concepts of Isaac Newton. His discovery of the human intermaxilary bone questioned all the dogmas of the religious-minded world of the 18th century. Together with the anatomy professor Justus Christian Loder, Goethe performed comparative anatomy and proved the conceptual uniformity of humans and animals on 27 March 1784. Even though, Félix Vicq d‘Azyr described the intermaxilary bone simultaneously in Catholic France, Goethe‘s findings were politically accepted due to the liberal Protestantism of the Duchy of Weimar. Nevertheless, leading anatomists of the century (Johann Friedrich Blumenbach, Petrus Camper and Samuel Thomas v. Soemmerring) mainly rejected Goethe‘s postulates which led to a delayed publication in 1820; almost 36 years after writing his original manuscript. Today, Goethe‘s discovery is known to be a fundamental basis for the development of Charles Darwin‘s theory of phylogenetic evolution. Nowadays, the Department of Anatomy contains the Museum Anatomicum Jenense which was founded by the Duke of Weimar, Carl August and Goethe and entails Goethe‘s premaxillary bones as its main attraction. The University values the cultural heritage of Goethe‘s contribution to Medicine and provides access to the collection to the public and generations of medical students. Still today Goethe‘s legacy is noticeable in the halls of the Alma Mater Jenensis.

 
  • Literatur

  • 1 Bechhaus-Gerst M. Medizingeschichte: Wie die Medizin der Aufklärung „den Afrikaner“ schuf. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-1842 / B-1578 / C-1561
  • 2 Diepgen P. Goethe und die Medizin. Klinische Wochenschrift 1932; 11: 1611-1616
  • 3 Diepgen P. Goethe und die Medizin. Julius Springer; 1932
  • 4 Goethe JW. Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha: Ettingersche Buchhandlung; 1790
  • 5 Heischkel E, Flemming W. Die Medizin der Goethezeit. . In: Ciba-Zeitschrift 80, Band 7. Wehr/Baden: 1956: 2645-2676
  • 6 Hesse V. Auxiologie und Anatomie bei Goethe: Größer als die Zeitgenossen. Dtsch Arztebl 1998; 95: A-2038 / B-1725 / C-1621
  • 7 Husemann F. Goethe und die Heilkunst: Betrachtungen zur Krise in der Medizin. Dresden: Weise; 1936
  • 8 Neumann W. Schriften: In zwei Theilen. Leipzig: Brockhaus; 1835
  • 9 Spies H. Goethe und die Heilkunde. . In: Goethe Museum. Düsseldorf, Anmerkung 92. Düsseldorf: 2009
  • 10 Troll W. Die Urbildlichkeit der organischen Gestaltung und Goethes Prinzip der „Variablen Proportionen“. Basel: Birkhäuser; 1949
  • 11 von Goethe JW. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. . In der J.G. Cottaischen Buchhandlung; 1811
  • 12 von Goethe JW. Sämtliche Werke. G. Müller; 1829
  • 13 von Goethe JW. Sämmtliche Werke/Goethe. Tétot; 1836
  • 14 von Goethe JW. Poetische und prosaische Werke: In zwei Bänden. Stuttgart: Cotta; 1837
  • 15 von Goethe JW. Werke: Goethes Briefe. 43. Band. August 1827 - Februar 1828. Weimar: Böhlau; 1908
  • 16 von Goethe JW, Beutler E. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, 28. August 1919: Bd. Briefe der Jahre 1764-1786. Zürich: Artemis; 1950
  • 17 von Goethe JW, Bräuning-Oktavio H. Abhandlung vom Zwischenkieferknochen: 1784/1786. München: Moos; 1981
  • 18 von Goethe JW, Trunz E. Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust. München: Beck CH; 2010
  • 19 Wells GA. Goethe and the Inter Maxillary Bone. Br J Hist Sci 1967; 3: 348-361